Zum Inhalt der Seite springen

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien

Forschungsteam der Universität Tübingen verkürzt die Suche nach Angreifern, die multiresistente Krankheitserreger vernichten können – Ziel sind Therapien gegen Infektionen ohne Antibiotika

14.03.2025 Pressemitteilung

Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des gefährlichen bakteriellen Krankheitserregers Staphylococcus aureus angesetzt werden können. Bakterienviren, als Bakteriophagen oder Phagen bezeichnet, bieten einen alternativen Behandlungsansatz zu Antibiotika insbesondere bei multiresistenten Erregern. Zu den noch zu entwickelnden Phagentherapien, die in Deutschland bisher nicht standardmäßig zum Einsatz kommen, könnte das neue Tool künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Es wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Professor Andreas Peschel vom Exzellenzcluster der Universität Tübingen „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“ (CMFI) erarbeitet und im Fachjournal Cell Reports veröffentlicht.

Multiresistente Keime stellen eine wachsende Bedrohung für die globale Gesundheit dar. Darunter ist Staphylococcus aureus, ein häufig in Krankenhäusern vorkommender Erreger, der schwere Entzündungen bis hin zur Sepsis verursachen kann. In seiner multiresistenten Form MRSA ist er nur sehr schwer zu behandeln. „Antibiotika sind eine unserer wichtigsten Waffen gegen Infektionen, aber wir sehen immer häufiger, dass sie entweder nicht mehr anschlagen oder zu viele Nebenwirkungen verursachen“, sagt der Studienleiter Andreas Peschel. „Phagen hingegen sind hochspezifisch und können gezielt einzelne Erreger eliminieren, ohne das restliche gesundheitsfördernde Mikrobiom der Patienten zu stören.“

 

Den Feind des Feindes zum Freund

Bei einer Phagentherapie macht man sich zunutze, dass die Bakteriophagen gezielt bestimmte Bakterienvarianten infizieren, sich in ihnen vermehren und diese schließlich zerstören. Hierdurch werden neue Bakteriophagen freigesetzt, die weitere Bakterien bekämpfen können. „Aufgrund ihrer Spezifität können sie sich aber nicht mehr vermehren, sobald alle krankheitserregenden Bakterien abgetötet sind“, erklärt Janes Krusche vom Exzellenzcluster CMFI, der Erstautor der Studie. Eine der Schwierigkeiten bei dieser Therapie liege in der Wahl des passenden Bakteriophagen. Krusche ist der maßgebliche Entwickler des neuen Tools zur Phagenidentifizierung (Phage Aureus RBP Identification System; PhARIS). PhARIS analysiere das Erbgut von Phagen und erkenne anhand spezifischer rezeptorbindender Proteine, ob ein Phage in der Lage ist, eine bestimmte Staphylococcus aureus-Variante zu infizieren, erläutert Krusche.

In dem Tool sehen Peschel und Krusche ein großes Potenzial für Phagentherapien in der Behandlung von Wundinfektionen und bei Infektionen, die mit Implantaten assoziiert sind. Das Forschungsteam plant, das System für weitere Erreger weiterzuentwickeln. Ziel ist es, PhARIS zu einem Standardwerkzeug für Labore zu machen, um Phagen schnell und effektiv als therapeutische Alternative zu Antibiotika bei vielen verschiedenen bakteriellen Infektionen einzusetzen.

„Schwer behandelbare Infektionen mit multiresistenten Keimen zählen weltweit zu den größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Die neuen Forschungsergebnisse des Tübinger Exzellenzclusters CMFI zeigen eindrucksvoll, wie essenziell die Grundlagenforschung in diesem Bereich ist. Mit PhARIS haben unsere Forschenden ein innovatives Tool entwickelt, das die Auswahl des jeweils geeigneten Phagen für künftige Therapien beschleunigen und dadurch einen direkten Nutzen für Patientinnen und Patienten schaffen könnte. Diese herausragenden Forschungsergebnisse unterstreichen einmal mehr die internationale Spitzenstellung der Tübinger Mikrobiologie und Infektionsbiologie“, sagte Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, die Rektorin der Universität Tübingen.

Publikation:

Janes Krusche, Christian Beck, Esther Lehmann, David Gerlach, Ellen Daiber, Christoph Mayer, Jennifer Müller, Hadil Onallah, Silvia Würstle, Christiane Wolz, Andreas Peschel: Characterization and host range prediction of Staphylococcus aureus phages through receptor-binding protein analysis. Cell Reports 44(3), https://doi.org/10.1016/j.celrep.2025.115369.

Text: Janna Eberhardt / Leon Kokkoliadis

 

Download:

Pressemitteilung als PDF

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Andreas Peschel
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
Lehrstuhl für Infektionsbiologie
Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“ (CMFI)

Telefon +49 7071 29-75935

andreas.peschel@uni-tuebingen.de

Webseite

 

Janes Krusche
Universität Tübingen Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“ (CMFI)

Telefon +49 7071 29-72610

janes.krusche@uni-tuebingen.de

 

 

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen
05.05.2025 Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen CMFI News
Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Pressemitteilung
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society
05.02.2025 Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society In den Medien

Tiny Matters Podcast

Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen
04.02.2025 Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen CMFI News
Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor
03.02.2025 Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor CMFI News
Die CMFI Graduiertenschule IGIM
31.01.2025 Die CMFI Graduiertenschule IGIM CMFI News
Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"
10.01.2025 Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung" In den Medien

Inside CMFI Podcast

CMFI Nikolaus an Universität Tübingen
06.12.2024 CMFI Nikolaus an Universität Tübingen CMFI News
Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin
29.11.2024 Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin CMFI News
Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit
28.11.2024 Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit CMFI News
Transfertag verbindet Forschung und Industrie
20.11.2024 Transfertag verbindet Forschung und Industrie CMFI News
Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier
18.11.2024 Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier CMFI News
CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“
22.10.2024 CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“ CMFI News
"Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen"
16.10.2024 "Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen" In den Medien

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data"
10.10.2024 "A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data" In den Medien

Nature - Behind the paper

Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
07.10.2024 Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft CMFI News
Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin
07.10.2024 Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin CMFI News
Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich
07.10.2024 Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich Pressemitteilung
Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde
04.10.2024 Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde Pressemitteilung
"Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?"
02.10.2024 "Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?" In den Medien

Südwest Presse

Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente
24.09.2024 Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente Pressemitteilung
Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC
24.09.2024 Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC In den Medien
Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten
12.09.2024 Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten Pressemitteilung
"Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz"
12.09.2024 "Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz" In den Medien

GEO

Neuer Podcast mit Hannes Link und Eric Kemen
10.09.2024 Neuer Podcast mit Hannes Link und Eric Kemen CMFI News
CMFI Mediathek Launch
09.09.2024 CMFI Mediathek Launch CMFI News
Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen
05.08.2024 Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Pressemitteilung
Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I
30.07.2024 Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I Pressemitteilung
Samuel Wagner zum Prorektor gewählt
25.07.2024 Samuel Wagner zum Prorektor gewählt Pressemitteilung
Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast
18.07.2024 Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast In den Medien
"Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt"
13.07.2024 "Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt" In den Medien

BR

„Lösungen für Probleme der heutigen Zeit“: CMFI Forschende erhalten Technologietransferpreis
04.07.2024 „Lösungen für Probleme der heutigen Zeit“: CMFI Forschende erhalten Technologietransferpreis CMFI News
Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details
21.06.2024 Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details Pressemitteilung
Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet
11.06.2024 Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet Pressemitteilung
"‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds"
04.06.2024 "‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds" In den Medien

Forbes

"LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert
16.05.2024 "LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert CMFI News
"Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing"
16.05.2024 "Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing" In den Medien

BR2

Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
15.05.2024 Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde Pressemitteilung
Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien
08.05.2024 Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien Pressemitteilung
Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick
23.04.2024 Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick In den Medien

ARD

Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG
16.04.2024 Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG CMFI News
Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
11.04.2024 Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates Pressemitteilung
Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen"
01.04.2024 Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen" In den Medien

Exzellent erklärt

Entschlüsselung neuer Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom
26.03.2024 Entschlüsselung neuer Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom CMFI News
Die DFG zu Besuch im CMFI
20.03.2024 Die DFG zu Besuch im CMFI CMFI News
100 Bäume im Südharz gepflanzt
06.03.2024 100 Bäume im Südharz gepflanzt CMFI News