Zum Inhalt der Seite springen

Technology Platforms

Das CMFI fördert mit umfangreichen Ressourcen fünf sogenannte Technology Platforms. Mit Spitzentechnologie und Fachpersonal ausgestattet, werden in ihnen neue Methoden entwickelt und umgesetzt. Sie schlagen hierbei häufig neue Forschungsrichtungen ein und prägen somit die Arbeitsweisen der Disziplinen mit. Mitarbeitende der Universität Tübingen profitieren von den daraus resultierenden Dienstleistungen.


QBiC - Quantitative Biology Center

Das Quantitative Biology Center (QBiC) bietet Zugang zu Technologien mit hohem Durchsatz (HT), wie Next Generation Sequencing (NGS) für die Nukleotidsequenzierung oder Massenspektrometrie für die Protein- und Metabolitenanalyse. Darüber hinaus ergänzt es durch sein integriertes Betriebskonzept den Service um wichtige Expertise in der bioinformatischen Analyse der generierten Daten. Das QBiC kümmert sich auch um die CMFI-Datenarchivierung nach einem FAIR-Datenmanagementkonzept.

Darüber hinaus entwickelt das QBiC Analysemethoden und Statistikkonzepte, leistet wissenschaftliche Beratung und bietet Schulungen in Bioinformatik und in verschiedenen Hochdurchsatzmethoden an.

Website

 

Leitung

Portrait Sven Nahnsen
© Universität Tübingen/Jörg Jäger
Sven Nahnsen

NCCT – Next Generation Sequencing Competence Center Tübingen

Das NGS Competence Center Tübingen (NCCT) setzt sich aus drei Instituten zusammen: Dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, das Sequenzierprojekte mit prokaryotischen Proben durchführt, dem Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik, das Sequenzierprojekte mit Schwerpunkt auf eukaryotischen Proben durchführt, und dem QBiC, das für die Zusammenführung von Sequenzierdaten und Metadaten über eine nachhaltige Infrastruktur für Datenmanagement und bioinformatische Unterstützung verantwortlich ist.

Das NCCT unterstützt Next Generation Sequencing (NGS)-Projekte innerhalb des CMFI mit wissenschaftlicher Expertise in allen relevanten Aspekten: Versuchsplanung, Probenhandhabung, Nukleinsäureextraktion, (kundenspezifische) Bibliotheksvorbereitung und die neuesten Short-Read- und Long-Read-Sequenzierungstechnologien und Analysemethoden. Das NCCT wird vom CMFI mit wissenschaftlichem Personal unterstützt.

Webseite

 

Leitung

Portrait Silke Peters
© UKT
Silke Peter

NatResource – Natural Product Resource Center

NatResource, das Tübinger Naturstoffzentrum, verbindet naturstoffisolierende Forschergruppen (Mikrobiologie, Chemie und Pharmazie) mit Forschergruppen, die die bioaktiven Moleküle charakterisieren (Biologie und Medizinischer Fakultät).

Die Naturstoffforschung in Tübingen umfasst die Identifizierung neuer Produzentenstämme, die Reinigung und Strukturaufklärung von Verbindungen, die Analyse von Biosynthesewegen und die Charakterisierung biologischer Aktivitäten auf molekularer Ebene.

Naturstoffe sind eine vielseitige Quelle für bioaktive Verbindungen. Mehr als zwei Drittel aller therapeutisch genutzten Antibiotikaklassen werden von Naturstoffen abgeleitet, und auch in der Tumortherapie finden Naturstoffe breite Anwendung.
 

Webseite

 

Leitung

Portrait Stephanie Grond
© Universität Tübingen/Jörg Jäger
Stephanie Grond
Portrait Heike Brötz-Oesterhelt
© Universität Tübingen/Friedhelm Albrecht
Heike Brötz-Oesterhelt
Portrait Chambers Hughes
© Universität Tübingen/Friedhelm Albrecht
Chambers Hughes

GRCT – Gnotobiotic Research Center Tübingen

Das Gnotobiotic Research Center Tübingen (GRCT) bietet die Infrastruktur für In-vivo-Simulationen von Mikrobiom-Wirt-Interaktionen mit definierter und standardisierter Mikrobiom-Zusammensetzung. Projektspezifisches Personal und Ressourcen des GRCT werden vom CMFI mitfinanziert.

Webseite

 

Leitung

Portrait Lisa Maier
© Leon Kokkoliadis
Lisa Maier

CMFI Clinical Trial Platform

Eines unserer größten Ziele ist es, durch Pathogene verursachte Infektionen mit Dekolonisierungsmitteln und Kommensalen aus dem Mikrobiom zu bekämpfen. Die Clinical Trials Platform ermöglicht die Testung aussichtsreicher Therapiemethoden indem sie kontrollierte Kolonisierungsexperimente am Menschen durchführt.

Die Clinical Trial Plattform wurde für Studien zur Wirksamkeit von Malaria-Impfstoffen eingerichtet und an die Bedürfnisse des CMFI angepasst.

Webseite

 

Leitung

Portrait Benjamin Mordmüller
© Universität Tübingen/Friedhelm Albrecht
Benjamin Mordmüller
Portrait Meral Esen
© Meral Esen
Meral Esen