Zum Inhalt der Seite springen

Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"

10.01.2025 In den Medien

Im Podcast „Inside CMFI“ tauchen wir ein in die wegweisende Forschung des CMFI an der Universität Tübingen. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die Welt der Mikroben und sprechen über bahnbrechende Entdeckungen in der Mikrobiomforschung.

Antibiotikaresistenzen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung droht uns eine post-antibiotische Ära, also eine Zeit, in der Antibiotika nicht mehr wirken und selbst kleinere Infektionen wieder lebensbedrohlich werden könnten. 

Doch wie können wir diesen resistenten Bakterien entgegentreten? Welche neuen Wirkstoffe und Strategien braucht es, um diese Gefahr zu bannen?

Für alle, die Wissenschaft mit Leidenschaft verfolgen: Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt, was wir von der Natur im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen lernen können, um neuartige therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Konzeption: Malte Hennig und Leon Kokkoliadis
Moderation: Malte Hennig

Ein Podcast des Exzellenzclusters CMFI. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der Podcast ist auf allen gängigen Portalen zu finden und auch ohne Player direkt auf der Website des Podcasts verfügbar https://insidecmfi.podbean.com/.

 

Folge 1: Antibiotikaresistenzen: Die Suche nach neuen Wirkstoffen in der Natur

Bakterielle Infektionen lassen sich aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schlechter behandeln. Im Exzellenzcluster CMFI werden deshalb unter anderem neuartige antibiotische Wirkstoffe erforscht. Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen, was das für die medizinische Versorgung bedeutet und was wir von der Natur lernen können, um diese Resistenzen zu bekämpfen.