Zum Inhalt der Seite springen

Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen

Forschende der Universität Tübingen haben einen neuen Weg gefunden, um zu verstehen, wie Bakterien in neue Umgebungen eindringen – oder warum sie manchmal dabei scheitern.

05.05.2025 CMFI News

Ihre Studien zeigen, wie einheimische mikrobielle Gemeinschaften Eindringlinge abwehren können. Zukünftig könnten so Infektionen verhindert und schützende Mikrobiome geschaffen werden. Die wurden jetzt im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.,

Mikroben sind wahre Reiseexperten. Sie erschließen per Anhalter über die Luft, Wasser und sogar auf anderen Organismen neue Lebensräume. Doch wenn sie ankommen, finden sie nicht immer unbesiedelten Raum vor. Oft wimmelt es in diesen Gebieten bereits von Mikroben, die sich gegen Neuankömmlinge wehren. Dieser natürliche Abwehrmechanismus wird als „biotische Resistenz“ bezeichnet. Zu verstehen, wann und wie dieser Abwehrmechanismus einen Eindringling aufhalten kann, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um schädliche Krankheitserreger geht, die die menschliche Gesundheit, die Landwirtschaft und Ökosysteme bedrohen.

Das Team untersuchte mikrobielle Invasionen unter Laborbedingungen und stellte drei verschiedene Verhaltensweisen fest: Eindringlinge können sich gleichmäßig und in plötzlichen Ausbrüchen ausbreiten oder vollständig aufgehalten werden. Diese Verhaltensweisen hängen von zwei Schlüsselfaktoren ab: wie der Eindringling mit den lokalen Mikroben interagiert und wie schnell er sich ausbreitet.

Überraschenderweise zeigten die Forscher, dass sie diese Invasionsmuster mit Hilfe eines einfachen mathematischen Werkzeugs vorhersagen können – eines, für das nicht jedes Detail über die beteiligten Mikrobenarten bekannt sein muss. Dieses „parameterfreie“ Werkzeug könnte verwendet werden, um abzuschätzen, wie resistent eine mikrobielle Gemeinschaft gegen Eindringlinge ist. Ein vorteilhafter Einblick für weitere Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.

„Biotische Resistenz ist nicht nur eine ökologische Kuriosität“, sagt der Nachwuchsgruppenleiter im CMFI und Hauptautor Christoph Ratzke. „Sie hat Auswirkungen auf die reale Welt, von der Krankheitsprävention bis zur Entwicklung von Probiotika, die sich erfolgreich in das Darmmikrobiom integrieren können.“

Die Studie eröffnet neue Wege für das Mikrobiome Engineering – also die gezielte Veränderung der Zusammensetzung von Mikrobengemeinschaften. Forschende könnten widerstandsfähige und nützliche  Mikrobengemeinschaften entwickeln, die schädliche mikrobielle Invasoren aufhalten, bevor sie zur Gefahr werden. Ob es darum geht, eine gefährliche Darminfektion zu stoppen, Pflanzen zu schützen oder die Bodengesundheit zu verbessern – das Verständnis mikrobieller Invasionen könnte schon bald zu einem wichtigen Bestandteil unserer Zukunftsfähigkeit werden.

 

 

Publikation:

Ye, X., Shalev, O. & Ratzke, C. Biotic resistance predictably shifts microbial invasion regimes. Nat Commun 16, 3952 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-59285-1

 

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Dr. Christoph Ratzke, PhD

Universität Tübingen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin

Systembiologie mikrobieller Gemeinschaften

E-Mail: christoph.ratzke@cmfi.uni-tuebingen.de

Zur Website Ratzke Lab

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Weitere News

Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen
05.05.2025 Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen CMFI News
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen
04.02.2025 Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen CMFI News
Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor
03.02.2025 Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor CMFI News