Zum Inhalt der Seite springen

KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert

25.09.2025 CMFI News

Ein Editorenteam des Fachjournals Nature, hat einen Algorithmus für maschinelles Lernen entwickelt, um die Entscheidungen der Trump-Regierung zur Kürzung der NIH-Fördermittel zu simulieren. Im Natureartikel ordnet CMFI Vorstandsmitglied Ruth Ley, deren Forschungsarbeit laut der Simulation direkt betroffen gewesen wäre, die Ergebnisse ein. Ähnliche Kürzungen der NIH-Förderung im Jahr 2014 hätten auch das Human Microbiome Project betroffen, an dem sie beteiligt war. Dies hätte den Verlauf der Mikrobiomforschung grundlegend verändert. Ruth Ley betont, dass es ohne die Förderung des Human Microbiome Project – in dem Datenstandards, Analysepipelines entwickelt und der offene Austausch von Daten in diesem Bereich propagiert wurden – die Mikrobiomforschung in ihrer heutigen Form möglicherweise nicht gäbe.

 

„Das ist unser gesamter Forschungsbereich! Verdammt“, sagt sie. „Diese spezielle Förderung war ein großes multizentrisches Projekt, aber sie hatte erstaunliche Trickle-down-Effekte […].“1 (Übersetzung des Autors)

Das Redaktionsteam von Nature Index verwendete einen neuartigen Ansatz des maschinellen Lernens, um die hypothetischen Auswirkungen von 2014 vorgenommenen Kürzungen der NIH zu modellieren. Durch das Trainieren eines Algorithmus mit den vorgenommenen Kürzungen durch die Trump-Regierung und Daten zu NIH-Förderungen und -Veröffentlichungen aus mehreren Jahrzehnten sagten sie voraus, welche Förderungen verloren gegangen wären und wie sich die wissenschaftlichen Ergebnisse verändert hätten. Diese botgesteuerte Analyse ermöglichte es den Autoren, in einem beispiellosen Umfang zu zeigen, wie sich Finanzierungsentscheidungen auf Forschungsbereiche auswirken und die wissenschaftlichen Entwicklungen beeinflussen.

Zum Artikel bei Nature

1Nienaber V, Leeming J. What research might be lost after the NIH's cuts? Nature trained a bot to find out. Nature. 2025 Sep 24. doi: 10.1038/d41586-025-02748-8. Epub ahead of print. PMID: 40993423.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Ruth Ley, PhD

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
Geschäftsführende Direktorin
Abteilung Microbiome Science

ruth.ley@tuebingen.mpg.de
Webseite

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269
leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Weitere News

"Sind Tierversuche wirklich alternativlos?"
12.11.2025 "Sind Tierversuche wirklich alternativlos?" In den Medien

Deutschlandfunk Nova

£4.56M Wellcome Discovery Award to investigate natural human resistance to Salmonella
30.10.2025 £4.56M Wellcome Discovery Award to investigate natural human resistance to Salmonella CMFI News
Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort
16.10.2025 Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort Pressemitteilung
Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen
09.10.2025 Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen Pressemitteilung
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht
29.09.2025 Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Pressemitteilung
“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
29.09.2025 “Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds” In den Medien

The Conversation