"Sind Tierversuche wirklich alternativlos?"
Podcast von Deutschlandfunk Nova mit CMFI PI Peter Loskill vom 3R‑Center Tübingen und µOrganoLab.


Im aktuellen Podcast der Reihe Hörsaal von Deutschlandfunk Nova spricht Peter Loskill über moderne Alternativen zu Tierversuchen und zeichnet ein Bild von biomedizinischer Forschung, die Verantwortung und Innovation zusammen denkt.
Peter Loskill arbeitet an der Schnittstelle von Biologie, Technik und Medizin und ist Professor für Organ-on-Chip-Systeme an der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut. In seiner Funktion als Leiter des 3R-Center Tübingen setzt er sich dafür ein, dass Tierversuche nach dem Prinzip „Replace, Reduce, Refine“ (3R) ("Vermeiden, Verringern, Verbessern") überdacht werden. Gleichzeitig leitet er das µOrganoLab, das innovative Organ-on-Chip-Systeme entwickelt – miniaturisierte Nachbildungen menschlicher Gewebe oder Organe im Labor.
Weitere Gäste sind Rachel Lippert, Leiterin der Nachwuchsgruppe Neuronale Schaltkreise am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und Louise von Stechow, Biowissenschaftlerin und Expertin für Wissenschaftskommunikation, Beraterin sowie Innovationsscout für die Bereiche Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik.
Gemeinsam mit den Moderatorinnen Amna Franzke (DIE ZEIT) und Rahel Klein (Deutschlandfunk Nova) spricht er darüber, wie nah simulierte Organstrukturen an die Realität herankommen, über Zukunftstechnologien und mutige Entscheidungen in der Forschung.
Der Podcast gibt spannende Einblicke darüber, wie gegenwärtig geforscht wird — nicht zuletzt mit Blick auf Sicherheit, Transferfähigkeit und ethische Verantwortung.
Prof. Dr. Peter Loskill
Universität Tübingen
Department of Biomedical Engineering
E-Mail: peter.loskill@uni-tuebingen.de
Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de