“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
The Conversation

Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen mit Prädiabetes können in eine Remission gelangen, selbst wenn sie nicht signifikant an Gewicht verlieren. Entscheidend sind offenbar Verbesserungen bei der Insulinsensitivität und Änderungen in der Fettverteilung. Die Forschung widerspricht damit der weit verbreiteten Annahme, dass Gewichtsreduktion zwingend erforderlich ist, um den Übergang zu Typ-2-Diabetes zu verhindern. Die Ergebnisse wurden von den Studienautoren Andreas L. Birkenfeld und Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg auf der Plattform The Conversation veröffentlicht.
Das Forscherteam nutzte für seine Arbeit Daten der multizentrischen Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS) und untersuchte, wie häufig und unter welchen Bedingungen eine Remission von Prädiabetes eintritt. Dabei zeigte sich, dass viele Teilnehmende dauerhaft normale Blutzuckerwerte erreichen konnten, auch wenn ihr Gewicht unverändert blieb. Entscheidend waren stattdessen Faktoren wie eine verbesserte Funktion der Bauchspeicheldrüse, eine erhöhte Insulinempfindlichkeit sowie Veränderungen in der Körperfettverteilung, insbesondere ein Rückgang des viszeralen Fetts. Metabolische Anpassungen im Fettgewebe könnten ebenfalls eine Rolle gespielt haben.
Bemerkenswert ist zudem, dass die Studie belegt, wie eine Remission das Risiko senkt, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken – selbst dann, wenn kein Gewichtsverlust erreicht wurde. Damit rückt ein neuer Aspekt in den Vordergrund: Die Prävention von Diabetes sollte nicht ausschließlich an der Zahl auf der Waage gemessen werden.
Veröffentlicht wurde die Arbeit in Nature Medicine. In ihrem Beitrag bei The Conversation betonen die Autor:innen, dass Präventionsstrategien künftig breiter gefasst werden sollten. Neben Gewichtsmanagement seien auch andere Ansätze wichtig, die gezielt die Insulinwirkung und die metabolische Gesundheit verbessern. Für Betroffene bedeutet dies, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Prävention auch dann bestehen, wenn eine deutliche Gewichtsabnahme nicht gelingt.
Die Studie eröffnet damit neue Perspektiven für klinische Praxis und Forschung gleichermaßen. Ärzt:innen und Gesundheitseinrichtungen könnten ihre Präventionsprogramme entsprechend anpassen, während weitere Untersuchungen nötig sind, um die biologischen Mechanismen hinter einer Remission ohne Gewichtsverlust noch besser zu verstehen.
Zum Artikel bei The Conversation
Originalpublikation:
Sandforth, A., Arreola, E.V., Hanson, R.L. et al. Prevention of type 2 diabetes through prediabetes remission without weight loss. Nat Med (2025). doi:10.1038/s41591-025-03944-9
Prof. Dr. Andreas Birkenfeld
Ärztlicher Direktor
Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich an der Universität Tübingen
andreas.birkenfeld@
med.uni-tuebingen.
de
Prof. Dr. Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg
Forschungsgruppenleiter
Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich an der Universität Tübingen
reiner.jumpertz-vs@
med.uni-tuebingen.
de
Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen” (CMFI)
Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269



The Conversation


