Zum Inhalt der Seite springen

Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis

01.04.2025 CMFI News

Daniel Petras, CMFI Nachwuchsgruppenleiter, hat den Mattauch-Herzog Förderpreis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie erhalten. Ausgezeichnet wurde er für die Entwicklung von Tools für die Funktionelle Metanbolomik.

Die Metabolomik untersucht alle kleinen Moleküle (Metaboliten) in Zellen, Geweben oder einem Organismus, die am Stoffwechsel beteiligt sind. Die Funktionelle Metabolomik geht noch einen Schritt weiter: Sie analysiert, wie diese Metaboliten miteinander interagieren, biologische Prozesse steuern und sich unter verschiedenen Bedingungen verändern.

"Seit meiner Studienzeit bewundere ich die Pionierarbeit der DGMS-Community und insbesondere die früheren Preisträger des Mattauch-Herzog Förderpreises", sagt Petras. "Ich fühle mich unglaublich geehrt, dass ich neben vielen meiner Helden auf diesem Gebiet genannt werde. Noch wichtiger ist die Annerkennung der harten Arbeit und des Engagements meiner Gruppe und unserer Kooperationspartner, da wir weiterhin neue Werkzeuge entwickeln, um zu erforschen, wie kleine Moleküle biologische Prozesse beeinflussen."

Daniel Petras untersucht in seiner Arbeitsgruppe The Functional Metabolomics Lab, dass an der Universität Tübingen und der University of  California Riverside angesiedelt ist, Mikrobielle Gemeinschaften. In der Arbeitsgruppe wird ein multidisziplinärer Ansatz an der Schnittstelle  von analytischer Chemie, Biochemie und mikrobieller Ökologie verfolgt. Ziel ist es, bioanalytische Instrumente zu entwickeln und anzuwenden, um die Rolle kleiner Moleküle in komplexen Ökosystemen zu bestimmen. Die Forschungsergebnisse helfen, globale Herausforderungen zu bewältigen, wie die Verschlechterung der planetaren Gesundheit, neu auftretende Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen.

Mehr zur Arbeitsgruppe

 

Über den Mattauch-Herzog Förderpreis

Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) vergibt den Mattauch-Herzog-Preis, gestiftet von der Firma Thermo Fisher Scientific. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der DGMS und wird seit 1988 in der Regel jährlich an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen im Bereich der massenspektrometrischen Wissenschaften vergeben. Er stellt eine der renommiertesten und höchstdotierten Auszeichnungen in den analytischen Wissenschaften dar.

Mehr

Weitere News

Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen
09.10.2025 Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen Pressemitteilung
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht
29.09.2025 Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Pressemitteilung
“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
29.09.2025 “Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds” In den Medien

The Conversation

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
26.09.2025 Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt Pressemitteilung
Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet
25.09.2025 Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet CMFI News
KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert
25.09.2025 KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert CMFI News
Cornelia Brückner erhält Wübben Foundation Student Grant
19.09.2025 Cornelia Brückner erhält Wübben Foundation Student Grant CMFI News
DFG-Förderung: Wie Staphylokokken das Immunsystem überlisten
18.09.2025 DFG-Förderung: Wie Staphylokokken das Immunsystem überlisten CMFI News
Naturwissenschaftliche Schnitzeljagd durch Tübingen
08.09.2025 Naturwissenschaftliche Schnitzeljagd durch Tübingen CMFI News
“Expanding Non-Targeted Metabolomics with Multiplexed Chemical Labeling”
27.07.2025 “Expanding Non-Targeted Metabolomics with Multiplexed Chemical Labeling” In den Medien

Springer Nature

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
23.07.2025 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Pressemitteilung
Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen
16.07.2025 Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen Pressemitteilung
Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet
19.06.2025 Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet In den Medien

Springer Nature

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
CMFI geht in die zweite Förderphase
22.05.2025 CMFI geht in die zweite Förderphase CMFI News