Zum Inhalt der Seite springen

Liebe Deinen Feind: Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen

24.02.2022 Pressemitteilung

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen haben herausgefunden, wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt. Ihre Studie, die jetzt in Nature Ecology & Evolution veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Koexistenz von gutartigen und krankheitserregenden Pseudomonas-Bakterien auf den Blättern des Modellorganismus Arabidopsis thaliana die Gesundheit der Pflanze verbessert. Abhängig ist das genaue Ausmaß des Schutzmechanismus von den genetischen Eigenschaften sowohl der Pflanze als auch der Mikroben. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, natürliche Alternativen zu synthetischen Pestiziden zu entwickeln.

 

Auf den Blättern von Pflanzen leben Mikroben, ähnlich wie auf der Haut oder im Darm des Menschen. Die Besiedelung von Mikroben kann gesundheitsförderlich sein, aber auch Krankheiten verursachen. Ein Forschungsteam um Or Shalev und Detlef Weigel verfolgte das Ziel, die Vorteile für die Pflanze besser zu verstehen, wenn sowohl pathogene als auch sogenannte kommensale Pseudomonas-Stämme auf den Blättern von Arabidopsis thaliana koexistieren. Kommensalen sind Mikroben, die auf Organismen leben und entweder positive oder neutrale Auswirkungen auf den Wirt haben. Untersucht wurde insbesondere welchen Effekt die Kommensalen auf ihre schädlichen Verwandten haben und wie sie dadurch ihre pflanzenschützende Wirkung entfalten.

"Das Ergebnis einer früheren Studie unserer Abteilung warf die Frage auf, wie Pflanzen Krankheitserreger beherbergen und dennoch gesund bleiben können", erklärt Studienleiter Or Shalev. "In der Landwirtschaft werden viele Methoden wie der Einsatz von Pestiziden oder der Beschnitt von Pflanzen genutzt, um Krankheitserreger loszuwerden, daher ist es überraschend zu beobachten, dass viele Wildpflanzen in Harmonie mit ihren Erregern leben können", so Shalev weiter.

Unter möglichst naturgetreuen Bedingungen infizierten die Wissenschaftler:innen eine Gruppe von Pflanzen nur mit Kommensalen, eine andere nur mit schädlichen Erregern und eine dritte Gruppe mit einer Mischung aus gutartigen und krankheitserregenden Pseudomonas-Stämmen. Ziel war es, die Übertragung der Bakterien durch Wind und Regen zu simulieren und die Pflanzen in der Erde und nicht in den typischen Anzuchtplatten anzubauen. Mit Hilfe der Methode des “Genome-Barcoding“ konnten genetisch eng verwandte Vertreter voneinander unterschieden werden.

Genetische Variation relevant: sowohl in der Pflanze als auch in den Bakterien

Das Forschungsteam beobachtete, dass die Besiedelung von kommensalen Pseudomonas eine Immunantwort der Pflanze stimulierte, durch die das Wachstum ihrer verwandten Schädlinge unterdrückt wurde. "Dies ist ein ungewöhnliches Ergebnis, da alle infizierten Bakterien aus derselben Gattung stammten und diese Immunreaktion nur speziell eine pathogene Linie adressierte. Darüber hinaus umfasste das Kommensalen-Konsortium eine Vielzahl von Kommensalenarten, von denen jedoch keine durch die Pflanze gehemmt wurde. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, wie spezifisch die von der Pflanze vermittelte Immunantwort war", betont Shalev.

Allerdings konnte die Abwehr der Erreger nicht in allen Pflanzen nachgewiesen werden. Ob der Schutz vor pathogenen Pseudomonas funktioniert, hängt sehr stark von den genetischen Eigenschaften sowohl der Pflanze als auch der auf ihr siedelnden Bakterien ab. "Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit war die Feststellung und Beschreibung einer vorhandenen kollektiven Schutzwirkung. Wir haben nicht einzelne Individuen als Akteure ausgemacht, sondern eine Synergie des Kollektivs", erklärt Shalev.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die neu gewonnenen Erkenntnisse könnten für die Landwirtschaft von großer Bedeutung sein. Noch müssen die Mechanismen genau verstanden werden, wie Pflanzen im Einklang mit Krankheitserregern zusammenleben können. Die Ergebnisse aus Anschlussstudien könnten jedoch der Schlüssel zur Entwicklung neuartiger Lösungen in der Landwirtschaft sein, um den Einsatz synthetischer Pestizide zu verringern.

(Quelle: Pressemitteilung MPI für Biologie Tübingen, Viola Brand)

 

Prof. Dr. Detlef Weigel ist Projektleiter im Exzellenzcluster "Controlling Microbes to Fight Infections" (CMFI). Dr. Or Shalev ist Postdoktorand in der CMFI-Nachwuchsgruppe von Dr. Christoph Ratzke "Complex Microbial Systems".

Verwandte Publikation:

Shalev O, Karasov TL, Lundberg DS, Ashkenazy H, Pramoj Na Ayutthaya P, Weigel D. Commensal Pseudomonas strains facilitate protective response against pathogens in the host plant. Nat Ecol Evol. 2022 Feb 24. (2022) doi: 10.1038/s41559-022-01673-7.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Detlef Weigel
Direktor, Abteilung für Molekularbiologie
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

Tel: +49 179 6769032
E-Mail: detlef.weigel@tuebingen.mpg.de

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
CMFI geht in die zweite Förderphase
22.05.2025 CMFI geht in die zweite Förderphase CMFI News
Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen
21.05.2025 Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen Pressemitteilung
Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung
13.05.2025 Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung Pressemitteilung
Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen
05.05.2025 Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen CMFI News
"Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4
14.04.2025 "Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Pressemitteilung
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society
05.02.2025 Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society In den Medien

Tiny Matters Podcast

Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen
04.02.2025 Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen CMFI News
Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor
03.02.2025 Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor CMFI News
Die CMFI Graduiertenschule IGIM
31.01.2025 Die CMFI Graduiertenschule IGIM CMFI News
Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"
10.01.2025 Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung" In den Medien

Inside CMFI Podcast

CMFI Nikolaus an Universität Tübingen
06.12.2024 CMFI Nikolaus an Universität Tübingen CMFI News
Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin
29.11.2024 Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin CMFI News
Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit
28.11.2024 Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit CMFI News
Transfertag verbindet Forschung und Industrie
20.11.2024 Transfertag verbindet Forschung und Industrie CMFI News
Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier
18.11.2024 Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier CMFI News
CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“
22.10.2024 CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“ CMFI News
"Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen"
16.10.2024 "Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen" In den Medien

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data"
10.10.2024 "A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data" In den Medien

Nature - Behind the paper

Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
07.10.2024 Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft CMFI News
Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin
07.10.2024 Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin CMFI News
Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich
07.10.2024 Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich Pressemitteilung
Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde
04.10.2024 Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde Pressemitteilung
"Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?"
02.10.2024 "Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?" In den Medien

Südwest Presse

Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente
24.09.2024 Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente Pressemitteilung
Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC
24.09.2024 Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC In den Medien
Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten
12.09.2024 Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten Pressemitteilung
"Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz"
12.09.2024 "Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz" In den Medien

GEO

Neuer Podcast mit Hannes Link und Eric Kemen
10.09.2024 Neuer Podcast mit Hannes Link und Eric Kemen CMFI News
CMFI Mediathek Launch
09.09.2024 CMFI Mediathek Launch CMFI News
Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen
05.08.2024 Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Pressemitteilung
Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I
30.07.2024 Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I Pressemitteilung
Samuel Wagner zum Prorektor gewählt
25.07.2024 Samuel Wagner zum Prorektor gewählt Pressemitteilung
Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast
18.07.2024 Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast In den Medien
"Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt"
13.07.2024 "Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt" In den Medien

BR

„Lösungen für Probleme der heutigen Zeit“: CMFI Forschende erhalten Technologietransferpreis
04.07.2024 „Lösungen für Probleme der heutigen Zeit“: CMFI Forschende erhalten Technologietransferpreis CMFI News
Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details
21.06.2024 Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details Pressemitteilung
Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet
11.06.2024 Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet Pressemitteilung
"‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds"
04.06.2024 "‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds" In den Medien

Forbes

"LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert
16.05.2024 "LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert CMFI News
"Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing"
16.05.2024 "Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing" In den Medien

BR2

Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
15.05.2024 Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde Pressemitteilung
Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien
08.05.2024 Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien Pressemitteilung
Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick
23.04.2024 Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick In den Medien

ARD

Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG
16.04.2024 Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG CMFI News