Zum Inhalt der Seite springen

Pressemitteilungen

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert
22.05.2025 Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert Pressemitteilung
Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen
21.05.2025 Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen Pressemitteilung
Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung
13.05.2025 Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung Pressemitteilung
Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Pressemitteilung
Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich
07.10.2024 Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich Pressemitteilung
Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde
04.10.2024 Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde Pressemitteilung
Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente
24.09.2024 Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente Pressemitteilung
Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten
12.09.2024 Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten Pressemitteilung
Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen
05.08.2024 Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Pressemitteilung
Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I
30.07.2024 Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I Pressemitteilung
Samuel Wagner zum Prorektor gewählt
25.07.2024 Samuel Wagner zum Prorektor gewählt Pressemitteilung
Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details
21.06.2024 Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details Pressemitteilung
Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet
11.06.2024 Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet Pressemitteilung
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
15.05.2024 Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde Pressemitteilung
Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien
08.05.2024 Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien Pressemitteilung
Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
11.04.2024 Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates Pressemitteilung
Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem
19.01.2024 Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem Pressemitteilung
Neuartiger antibiotischer Wirkstoff aus menschlicher Nase
18.12.2023 Neuartiger antibiotischer Wirkstoff aus menschlicher Nase Pressemitteilung
Ein Antibiotikum auf Zeitreise
30.11.2023 Ein Antibiotikum auf Zeitreise Pressemitteilung
Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie?
23.11.2023 Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie? Pressemitteilung
Einzigartiges Nasenmikrobiom
25.10.2023 Einzigartiges Nasenmikrobiom Pressemitteilung
Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes
26.09.2023 Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes Pressemitteilung
Kartoffeln mit den richtigen Antennen
06.09.2023 Kartoffeln mit den richtigen Antennen Pressemitteilung
Lukas Mager erhält ERC Starting Grant
05.09.2023 Lukas Mager erhält ERC Starting Grant Pressemitteilung
Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden
21.07.2023 Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden Pressemitteilung
Science2Start-Wettbewerb: Erster Platz für CMFI PIs
14.07.2023 Science2Start-Wettbewerb: Erster Platz für CMFI PIs Pressemitteilung
Thorsten Nürnberger zum Mitglied der EMBO gewählt
04.07.2023 Thorsten Nürnberger zum Mitglied der EMBO gewählt Pressemitteilung
Neubau des M3-Forschungszentrums an die Universität übergeben
03.07.2023 Neubau des M3-Forschungszentrums an die Universität übergeben Pressemitteilung
Wanderausstellung „MicroPop“ macht die Welt der Mikroben sinnlich erfahrbar
22.06.2023 Wanderausstellung „MicroPop“ macht die Welt der Mikroben sinnlich erfahrbar Pressemitteilung
Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente
23.03.2023 Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente Pressemitteilung
Wie das Darmmikrobiom bei der Vorhersage von Krebsimmuntherapien behilflich sein kann
13.03.2023 Wie das Darmmikrobiom bei der Vorhersage von Krebsimmuntherapien behilflich sein kann Pressemitteilung
Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen
06.01.2023 Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen Pressemitteilung
Tübinger Umweltforscher Lars Angenent erhält Leibniz-Preis
08.12.2022 Tübinger Umweltforscher Lars Angenent erhält Leibniz-Preis Pressemitteilung
MINT me! verbindet Schülerlabore der Region
31.10.2022 MINT me! verbindet Schülerlabore der Region Pressemitteilung
Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen
15.09.2022 Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen Pressemitteilung
Hans-Georg Rammensee in Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen
30.08.2022 Hans-Georg Rammensee in Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen Pressemitteilung
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
19.08.2022 Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis Pressemitteilung
Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab
08.08.2022 Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab Pressemitteilung
Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen
28.06.2022 Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen Pressemitteilung
Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung
22.04.2022 Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung Pressemitteilung
Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Auf der Suche nach Expert*innen?

Unsere CMFI PIs sind führende Wissenschaftler*innen ihrer Disziplinen. Sie können sie gerne direkt kontaktieren.

CMFI Mitglieder

Falls Sie Hilfe beim Finden der passenden Ansprechpartner*in brauchen, helfen wir Ihnen gerne.