Zum Inhalt der Seite springen

Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen

28.06.2022 Pressemitteilung

Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat bedeutende Fortschritte erzielt in der Frage, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen. Die Forschenden untersuchten, wie Bakterien Inositol-Lipide produzieren. Diese chemischen Stoffe sind für viele Zellprozesse bei Menschen und anderen Eukaryoten notwendig, wurden bislang aber selten in Bakterien beobachtet. Die nun in der Fachzeitschrift Nature Microbiology publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Inositol-Lipide Auswirkungen auf die Symbiose zwischen Bakterien und ihren Wirten haben.

 

Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze bevölkern den menschlichen Darm und wirken am Stoffwechsel, dem Immunsystem und anderen Körperfunktionen mit. Um den Einfluss des Mikrobioms auf den Menschen zu verstehen, versuchen Forschende nicht nur zu bestimmen, welche Mikroorganismen im Darm vorhanden sind, sondern auch die molekularen Mechanismen des Zusammenspiels zwischen Mikrobiom und Wirt aufzuklären.
Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat nun untersucht, wie Darmbakterien die Stoffgruppe der sogenannten Inositol-Lipide produzieren, und dadurch unser Verständnis dieses Zusammenwirkens einen entscheidenden Schritt vorangebracht.

Inositol-Lipide regulieren Kommunikation zwischen Zellen und Entzündungen

Inositol-Lipide spielen wichtige Rollen für viele Zellprozesse bei Menschen und den meisten anderen nicht-bakteriellen Lebewesen: Sie regulieren, wie Zellen einander Signale senden, wirken auf Entzündungsprozesse ein und helfen Proteinen, ihren korrekten Wirkungsort innerhalb einer größeren Zelle zu finden. Störungen des Inositol-Spiegels werden mit Krankheiten wie dem polyzystischen Ovar-Syndrom in Verbindung gebracht, der häufigsten Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.
Im Unterschied zu Menschen und anderen Eukaryoten, für die Inositol-Lipide lebenswichtig sind, produzieren Bakterien diese relativ selten. Das Forschungsteam unter Leitung von Ruth Ley, Wissenschaftlicher Direktorin am MPI für Biologie, konnte nun Inositol-Lipid-Synthese bei Bacteroides thetaiotaomicron beschreiben, einem im Dickdarm weitverbreiteten Bakterium und beliebten Modellorganismus der Mikrobiomforschung.
Indem die Forschenden einen bislang noch nicht beschriebenen Stamm der Art Bacteroides thetaiotaomicron entwickelten, bei sich die Inositol-Lipid-Produktion kontrollieren lässt, konnten sie nachweisen, dass diese Stoffe die Physiologie der Bakterien beeinflussen. „Wir verstehen zwar noch nicht ganz die genaue Rolle der Inositol-Lipide für die Bakterien, aber wir konnten beobachten, dass sie für das erfolgreiche Gedeihen im Darm des Wirts nötig sind“, sagt Stacey Heaver, Erstautorin der wissenschaftlichen Veröffentlichung. Das Team fand Inositol in der Bakterien-Kapsel, einer Schicht, die die Bakterien davor schützt, von Immunzellen des Wirts verschlungen zu werden. Außerdem ändern Inositol-Lipide die Resistenz von Bacteroides thetaiotaomicron gegen antimikrobielle Peptide, chemische Stoffe, mit denen der Wirt Krankheitserreger bekämpft.

Mögliche Wechselwirkungen zwischen Lipiden von Bakterien und Wirt

Die Forschenden beschrieben außerdem die Stoffwechselwege der Inositol-Lipid-Synthese, das heißt die Kette chemischer Reaktionen, die zur Produktion von Inositol-Lipiden führt. Des Weiteren identifizierten sie einen zweiten, mutmaßlichen Stoffwechselweg, den Bakterien für die Synthese von Inositol-Lipiden nutzen könnten. „Die Stoffwechselwege herauszufinden ist interessant, weil so vorhersagen können, welche anderen Mikroben auf dieselbe Weise wie unser Modellorganismus Inositol-Lipide herstellen könnten“, erklärt Heaver. „Mit diesem Wissen können wir vielleicht sogar Inositol-Lipid-Produktion in die Wege leiten oder beeinflussen.“
Heaver blickt mit Spannung auf künftige Forschung dazu, ob und wie bakterielle Inositol-Lipide dem Wirtsorganismus nützen könnten: „Es ist möglich, dass es Wechselwirkungen zwischen den Lipiden der Bakterien und denen des Wirtssäugers gibt“, sagt sie. „Wir einen großen Schritt weitergekommen im Unterfangen, das Ausmaß solcher Interaktionen zu verstehen.“

[Text: Pressemitteilung MPI für Biologie, Sophia Jahns]

Originalpublikation

Stacey L. Heaver, Henry H. Le, Peijun Tang, Arnaud Baslé, Claudia Mirretta Barone, Dai Long Vu, Jillian L. Waters, Jon Marles-Wright, Elizabeth L. Johnson, Dominic J. Campopiano, Ruth E. Ley: Characterization of inositol lipid metabolism in gut-associated Bacteroidetes. Nat Microbiol (2022). doi.org/10.1038/s41564-022-01152-6.

 

Ruth Ley ist stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters CMFI.

Wissenschaftlicher Kontakt

Stacey Heaver
Department Microbiome Research
Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen

E-Mail: stacey.heaver@tuebingen.mpg.de

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

 

Ähnliche Artikel

“Expanding Non-Targeted Metabolomics with Multiplexed Chemical Labeling”
27.07.2025 “Expanding Non-Targeted Metabolomics with Multiplexed Chemical Labeling” In den Medien

Springer Nature

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
23.07.2025 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Pressemitteilung
Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen
16.07.2025 Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen Pressemitteilung
Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet
19.06.2025 Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet In den Medien

Springer Nature

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
CMFI geht in die zweite Förderphase
22.05.2025 CMFI geht in die zweite Förderphase CMFI News