Zum Inhalt der Seite springen

"To Which Extent Do Genetics Determine the Composition of the Gut Microbiome?"

10.10.2019 In den Medien

Ruth Ley, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in Latest Thinking über ihre Forschung.

Das Darmmikrobiom hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Krankheiten. Es wird weitgehend durch Umweltfaktoren wie die Ernährung und den Lebensstil geformt. Wie die Genetik jedes Einzelnen die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst, war bisher weitgehend unbekannt. Ruth Ley erklärt in diesem Video, wie ihr Forscherteam das Mikrobiom von über 1000 Zwillingspaaren auf der Grundlage der aus ihren Stuhlproben gewonnenen DNA verglich. Diese Vergleiche ermöglichen es den Forschenden, eine Liste vererbbarer Mikroorganismen zusammenzustellen, an deren Spitze eine Bakterienfamilie namens Christensenellaceae steht. Das Mikrobiom schlanker Menschen scheint mehr dieser Bakterienart zu enthalten als das Mikrobiom fettleibiger Menschen. Weitere Experimente zeigen, dass die Verabreichung von Christensenellaceae an keimfreie Mäuse zu einer Verringerung des Körperfettanteils führt. Diese Ergebnisse könnten zu neuen therapeutischen Ansätzen für Fettleibigkeit und den damit verbundenen Krankheiten führen.

Zum Video

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Ruth Ley, PhD
Max-Planck-Institut für Biologie
Geschäftsführende Direktorin
Abteilung Microbiome Science

E-Mail: ruth.ley@tuebingen.mpg.de
Webseite

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

"The silent signals of climate change"
22.05.2025 "The silent signals of climate change" In den Medien

Science

"Expert reveals the secret combination for long-term weight loss"
14.05.2025 "Expert reveals the secret combination for long-term weight loss" In den Medien

The Independent

"From diet to drugs: what really works for long-term weight loss"
29.04.2025 "From diet to drugs: what really works for long-term weight loss" In den Medien

The Conversation

"Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4
14.04.2025 "Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4 In den Medien

Inside CMFI Podcast

"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast

"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society
05.02.2025 Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society In den Medien

Tiny Matters Podcast

Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"
10.01.2025 Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung" In den Medien

Inside CMFI Podcast

"Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen"
16.10.2024 "Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen" In den Medien

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data"
10.10.2024 "A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data" In den Medien

Nature - Behind the paper

"Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?"
02.10.2024 "Sollen Ärzte die Welt oder den Patienten retten?" In den Medien

Südwest Presse

Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC
24.09.2024 Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC In den Medien
"Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz"
12.09.2024 "Des chercheurs allemands réussissent à produire des protéines avec des microbes et du gaz" In den Medien

GEO

Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast
18.07.2024 Nadine Ziemert im "Computomics" Podcast In den Medien
"Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt"
13.07.2024 "Bakterien – Die heimlichen Herrscher der Welt" In den Medien

BR

"‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds"
04.06.2024 "‘Raspberry Mineral’ Could Be Evidence Of Microbial Life On Early Earth And Other Worlds" In den Medien

Forbes

"Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing"
16.05.2024 "Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing" In den Medien

BR2

Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick
23.04.2024 Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick In den Medien

ARD

Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen"
01.04.2024 Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen" In den Medien

Exzellent erklärt

Unraveling the Impact of Xenobiotics on Gut Microbiota: A High-Throughput Approach under Anaerobic Conditions
13.12.2023 Unraveling the Impact of Xenobiotics on Gut Microbiota: A High-Throughput Approach under Anaerobic Conditions In den Medien

Nature - Behind the paper

"Mikrobiom – Schlüssel zur Gesundheit?"
08.12.2023 "Mikrobiom – Schlüssel zur Gesundheit?" In den Medien

Planet Wissen

The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future
30.11.2023 The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future In den Medien

Nature - Behind the paper

Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur
16.11.2023 Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"What is the microbiome and where does it come from?"
07.11.2023 "What is the microbiome and where does it come from?" In den Medien

The Naked Scientist

"Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst"
04.11.2023 "Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst" In den Medien

radioeins/RBB

"Die unbekannten Wesen in uns"
01.05.2023 "Die unbekannten Wesen in uns" In den Medien

attempto!

"Professor Dr. Largus Angenent - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023"
20.03.2023 "Professor Dr. Largus Angenent - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023" In den Medien

DFG bewegt

"Prof. Lars Angenent – Energie und Eiweiß aus Mikroben"
15.03.2023 "Prof. Lars Angenent – Energie und Eiweiß aus Mikroben" In den Medien

SWR2