"To Which Extent Do Genetics Determine the Composition of the Gut Microbiome?"

Ruth Ley, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in Latest Thinking über ihre Forschung.
Das Darmmikrobiom hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Krankheiten. Es wird weitgehend durch Umweltfaktoren wie die Ernährung und den Lebensstil geformt. Wie die Genetik jedes Einzelnen die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst, war bisher weitgehend unbekannt. Ruth Ley erklärt in diesem Video, wie ihr Forscherteam das Mikrobiom von über 1000 Zwillingspaaren auf der Grundlage der aus ihren Stuhlproben gewonnenen DNA verglich. Diese Vergleiche ermöglichen es den Forschenden, eine Liste vererbbarer Mikroorganismen zusammenzustellen, an deren Spitze eine Bakterienfamilie namens Christensenellaceae steht. Das Mikrobiom schlanker Menschen scheint mehr dieser Bakterienart zu enthalten als das Mikrobiom fettleibiger Menschen. Weitere Experimente zeigen, dass die Verabreichung von Christensenellaceae an keimfreie Mäuse zu einer Verringerung des Körperfettanteils führt. Diese Ergebnisse könnten zu neuen therapeutischen Ansätzen für Fettleibigkeit und den damit verbundenen Krankheiten führen.
Prof. Ruth Ley, PhD
Max-Planck-Institut für Biologie
Geschäftsführende Direktorin
Abteilung Microbiome Science
E-Mail: ruth.ley@tuebingen.mpg.de
Webseite
Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de
Ähnliche Artikel




Frankfurter Allgemeine Zeitung

Nature - Behind the paper