Zum Inhalt der Seite springen

Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet

Nature

19.06.2025 In den Medien

Warum häufig gegen Sodbrennen eingesetzte Medikamente Ihrem Darmmikrobiom schaden

Wir nutzen Protonenpumpenhemmer (engl. Proton pump inhibitors PPI) wie Omeprazol gegen Sodbrennen – häufig ohne medizinische Notwendigkeit. Eine regelmäßige Einnahme kann das empfindliche Gleichgewicht des Darmmikrobioms stören und dadurch das Risiko für Infektionen mit Clostridioides difficile sowie für chronische Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes erhöhen.

Eine aktuelle Studie, geleitet von CMFI Vorstandsmitglied Lisa Maier, zeigt: Nicht der Wirkstoff selbst, sondern die anhaltende Erhöhung des pH-Werts im Darm beeinträchtigt Mikroorganismen, die Schlüsselrollen spielen. In Bioreaktorexperimenten wiesen die Forschenden nach, dass ein dauerhaft erhöhter pH-Wert die Zusammensetzung des Mikrobioms verändert und dessen Schutzfunktion gegenüber Krankheitserregern wie C. difficile schwächt – während Omeprazol allein keinen direkten Effekt zeigte.

Die Ergebnisse machen deutlich: Eine Veränderung des Darmmilieus durch PPI kann weitreichende Folgen haben. Wer regelmäßig unter Sodbrennen leidet, sollte daher auch über Lebensstiländerungen nachdenken, um das Mikrobiom zu schützen und die eigene Gesundheit langfristig zu erhalten.

Libera Lo Presti vom Exzellenzcluster CMFI hat hierzu einen "Behind the Paper" Beitrag für den Research Communities Blog von Springer Nature geschrieben.

 Springer Nature - Behind the Paper


Originalpublikation:

Schumacher J, Müller P, Sulzer J, Faber F, Molitor B, Maier L. (2025) Proton-pump inhibitors increase C. difficile infection risk by altering pH rather than by affecting the gut microbiome based on a bioreactor model. Gut Microbes. 17(1):2519697. doi: 10.1080/19490976.2025.2519697.

Wissenschaftlicher Kontakt

Lisa Maier

Universität Tübingen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin

Exzellenzcluster „Mikroben kontrollieren, Infektionen bekämpfen“ (CMFI)

l.maier@uni-tuebingen.de

Webseite

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Universität Tübingen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin

Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen” (CMFI)

Tel: +49 7071 29-74707 / +49 152 346 79 269

E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Weitere News

Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen
09.10.2025 Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen Pressemitteilung
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht
29.09.2025 Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Pressemitteilung
“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
29.09.2025 “Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds” In den Medien

The Conversation

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
26.09.2025 Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt Pressemitteilung
Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet
25.09.2025 Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet CMFI News
KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert
25.09.2025 KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert CMFI News