Zum Inhalt der Seite springen

"Hope for New Drugs Arises from the Sea"

— Scientific American

01.08.2022 In den Medien

Genome Mining Tool in Scientific American vorgestellt

Nadine Ziemerts Tool "Antibiotic Resistant Target Seeker" (ARTS) wurde in Scientific American vorgestellt.

Im Artikel "Hope for New Drugs Arises from the Sea" geht es um die immer drängendere Suche nach neuen Medikamenten und das Meer als Hoffnungsträger für neue bioaktive Verbindungen.

Ziemert ist Vorstandsmitglied und Principal Investigator des CMFI und Expertin für angewandte Naturstoffgenomik.

Zum Artikel

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Nadine Ziemert

Beauftragte für Gleichstellung

Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Angewandte Naturstoffgenomik
Tel.: +49 7071 29-78841
E-Mail: nadine.ziemert@uni-tuebingen.de

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future
30.11.2023 The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future In den Medien

Nature - Behind the paper

Ein Antibiotikum auf Zeitreise
30.11.2023 Ein Antibiotikum auf Zeitreise Pressemitteilung
Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie?
23.11.2023 Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie? Pressemitteilung
Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur
16.11.2023 Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst"
04.11.2023 "Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst" In den Medien

radioeins/RBB

Einzigartiges Nasenmikrobiom
25.10.2023 Einzigartiges Nasenmikrobiom Pressemitteilung
CRISPR maps temperature-sensitive mutations in E. coli
12.10.2023 CRISPR maps temperature-sensitive mutations in E. coli CMFI News
Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes
26.09.2023 Neue Studie spricht für Remission als Therapieziel beim Prädiabetes Pressemitteilung
Kartoffeln mit den richtigen Antennen
06.09.2023 Kartoffeln mit den richtigen Antennen Pressemitteilung
Lukas Mager erhält ERC Starting Grant
05.09.2023 Lukas Mager erhält ERC Starting Grant Pressemitteilung
Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden
21.07.2023 Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden Pressemitteilung
Science2Start-Wettbewerb: Erster Platz für CMFI PIs
14.07.2023 Science2Start-Wettbewerb: Erster Platz für CMFI PIs Pressemitteilung
Khaled Selim erhält FEMS Outstanding Early Career Microbiologist Award
12.07.2023 Khaled Selim erhält FEMS Outstanding Early Career Microbiologist Award CMFI News
Thorsten Nürnberger zum Mitglied der EMBO gewählt
04.07.2023 Thorsten Nürnberger zum Mitglied der EMBO gewählt Pressemitteilung
Neubau des M3-Forschungszentrums an die Universität übergeben
03.07.2023 Neubau des M3-Forschungszentrums an die Universität übergeben Pressemitteilung
Wanderausstellung „MicroPop“ macht die Welt der Mikroben sinnlich erfahrbar
22.06.2023 Wanderausstellung „MicroPop“ macht die Welt der Mikroben sinnlich erfahrbar Pressemitteilung
Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen
25.05.2023 Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen CMFI News
Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung
24.05.2023 Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung CMFI News