Zum Inhalt der Seite springen

Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Mitglieder der Leopoldina

20.04.2023 CMFI News

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Professoren Andreas Peschel (Sprecher des Exzellenzclusters CMFI) und Hans-Georg Rammensee (Principal Investigator im CMFI) als Mitglieder aufgenommen. Die Mitgliedschaft in der Leopoldina ist eine Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Den beiden neuen Tübinger Mitgliedern der Klasse II ‒ Lebenswissenschaften der Leopoldina wurde am 19.04. in Halle (Saale) durch Leopoldina-Präsident Prof. Dr. Gerald Haug feierlich die Mitgliedsurkunde überreicht.

© Markus Scholz für die Leopoldina
© Markus Scholz für die Leopoldina

Die neuen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina werden traditionell im Jahr nach ihrer Wahl zum Symposium ihrer Fachklasse eingeladen, um ihre Mitgliedsurkunden in Empfang zu nehmen. Die Mitglieder der Leopoldina sollen mit der in ihr vertretenen Fachkompetenz die Politik beraten, der Gesellschaft wissenschaftliche Erkenntnisse nahe bringen und internationale Beziehungen pflegen. Sie folgen dem Leitspruch “Die Natur zu erforschen zum Wohle der Menschheit“.

Im Rahmen des sich anschließendes wissenschaftlichen Symposiums hielten Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Fachvorträge (Andreas Peschel: Antibiotic-resistant bacterial patogens and the microbiome; Hans-Georg Rammensee: The peptides at the center of the immunological synapse: essential in health and disease).

 

Folgende Mitglieder sind im Jahr 2022 in die Klasse II der Leopoldina gewählt worden:

  • Andrea Ablasser, Lausanne/Schweiz, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Sonja-Verena Albers, Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie)
  • Wulf Amelung, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften)
  • Michael Boutros, Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (Sektion Humangenetik und Molekulare Medizin)
  • Kai-Uwe Eckardt, Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Sektion Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie)
  • Ivo Feußner, Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie)
  • Robert Grosse, Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Sektion Physiologie und Pharmakologie/Toxikologie)
  • Helmut Grubmüller, Göttingen, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • Claudia Höbartner, Würzburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sektion Biochemie und Biophysik)
  • Katalin Karikó, Szeged/Ungarn, Universität Szeged (Sektion Humangenetik und Molekulare Medizin)
  • Andreas Peschel, Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Hans-Georg Rammensee, Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen (Sektion Mikrobiologie und Immunologie)
  • Tina Romeis, Halle (Saale), Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie)
  • Rotem Sorek, Rehovot/Israel, Weizmann Institute of Science (Sektion Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie)
  • Alexandra Zoe Worden, Kiel, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie)

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Auf der Suche nach Expert*innen?

Unsere CMFI PIs sind führende Wissenschaftler*innen ihrer Disziplinen. Sie können sie gerne direkt kontaktieren.

CMFI Mitglieder

Falls Sie Hilfe beim Finden der passenden Ansprechpartner*in brauchen, helfen wir Ihnen gerne.

Ähnliche Artikel

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien
Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien
Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society
05.02.2025 Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society In den Medien
Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen
04.02.2025 Listerien im Darm: Wie unsere Körperzellen mit guter Kommunikation und Teamwork Infektionen bekämpfen CMFI News
Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor
03.02.2025 Über 600 Schülerinnen und Schüler im CMFI Schülerlabor CMFI News
Die CMFI Graduiertenschule IGIM
31.01.2025 Die CMFI Graduiertenschule IGIM CMFI News
Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"
10.01.2025 Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung" In den Medien
CMFI Nikolaus an Universität Tübingen
06.12.2024 CMFI Nikolaus an Universität Tübingen CMFI News
Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin
29.11.2024 Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin CMFI News
Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit
28.11.2024 Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit CMFI News
Transfertag verbindet Forschung und Industrie
20.11.2024 Transfertag verbindet Forschung und Industrie CMFI News
Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier
18.11.2024 Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier CMFI News
CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“
22.10.2024 CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“ CMFI News
"Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen"
16.10.2024 "Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen" In den Medien

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data"
10.10.2024 "A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data" In den Medien

Nature - Behind the paper

Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
07.10.2024 Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft CMFI News
Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin
07.10.2024 Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin CMFI News
Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich
07.10.2024 Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich Pressemitteilung
Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde
04.10.2024 Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde Pressemitteilung
Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente
24.09.2024 Gemeinsam besser: Resistenz von Darm-Mikrobiom-Gemeinschaften gegen Medikamente Pressemitteilung
Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC
24.09.2024 Nadine Ziemert zu Gast im Podcast "Nice Genes" der Genome BC In den Medien