Zum Inhalt der Seite springen

Wirksame Naturstoffe schneller finden

Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, darüber was es braucht, um wirksame Naturstoffe schneller finden zu können. Eine Bilanz für 2021 und aktuelle Forschungsziele der Tübinger Naturstoffforschung.

05.10.2022 CMFI News

Die Arbeitsgruppe von Prof. Heike Brötz-Oesterhelt vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Eberhard Karls Universität Tübingen sucht nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen. Eine große Herausforderung in der heutigen Naturstoffforschung ist es, bereits bekannte Substanzen frühzeitig zu entdecken und auszusortieren, um Kapazitäten für die Erforschung neuer Wirkstoffe zu haben.

„Wir brauchen möglichst früh Informationen zur Bioaktivität und der Wirkungsweise, um uns auf die Isolierung von Verbindungen mit unbekannter Wirkungsweise zu konzentrieren“ – Heike Brötz-Oesterhelt

Zu diesem Zwecke haben die Forschenden einen neuen Bioreporter-Ansatz entwickelt, den sie im Fachmagazin Cell Chemical Biology publiziert haben. Bioreporter sind mikrobielle Zellen, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie als Reaktion auf einen bestimmten Wirkstoff in ihrer Umgebung ein messbares Signal erzeugen – in diesem Falle einen Farbkreis. Damit lassen sich bereits im Primärscreening Informationen zur Wirkweise bioaktiver Verbindungen generieren, ohne dass die Substanz angereichert oder aufgereinigt werden muss. Die Methode funktioniert entlang der gesamten Aufreinigungspipeline, also mit Kulturüberständen, Extrakten, Fraktionen und Reinsubstanzen. In Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie ist das Biosensor-Panel ein effizientes und empfindliches Werkzeug zur Entschlüsselung von Verbindungen. Es informiert sofort über den gehemmten Stoffwechselweg und ermöglicht so die Auswahl gezielter Folgeassays zur Aufklärung der molekularen Zielstruktur.

Bilanz 2021:

  • In der Corallopyronin-A-Entwicklung Abschluss des Transfers an die industriellen Clinical Research Organisations und ein Upscaling der Produktion auf Großmaßstab (15.000 Liter), sowie zentrale Tox-Studien im Hund. (teilweise umgesetzt)
  • Ausarbeitung und Publikation einer Roadmap der Antibiotika-Entwicklung aus der translationalen akademischen Forschung im Rahmen der DZIF-Beteiligung im JPI-AMR.
  • Nachweis/Bestätigung des In-vivo-Proof-of-Concept für die unterstützende Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen durch Anwendung von PqsR-inversen Agonistenin Kombination mit einem Aminoglykosid-Antibiotikum.

Aktuelle Vorhaben:

  • Nachweis/Bestätigung des In-vivo-Proof-of-Concept für die unterstützende Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen durch Anwendung von LecB-Inhibitoren in Kombination mit einem Standard-of-Care-Antibiotikum.
  • Nominierung einer Leitstruktur zur Anwendung gegen Pseudomonas aeruginosa-Infektionen.
  • Identifizierung und Nutzung zentraler Transkriptionsregu-latoren zur Aktivierung stiller Gencluster und Identifizierung neuer antibiotisch wirksamer Naturstoffe.

(Text: DZIF-Jahresbericht 2021)

Mehr Informationen

Neuer Bioreporter-Ansatz erhöht Chancen auf Entdeckung unbekannter bioaktiver Verbindungen

CMFI News, 30.03.2021

 

Bioreporters for direct mode of action-informed screening of antibiotic producer strains

Wex K W, Saur J S, Handel F, Ortlieb N, Mokeev VKulik A, Niedermeyer T H J, Mast Y, Grond S, Berscheid A, Brötz-Oesterhelt H. CellChemBio (2021), doi: 10.1016/j.chembiol.2021.02.022.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt

Stellvertretende Sprecherin CMFI

Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Lehrstuhl für Mikrobielle Wirkstoffe

E-Mail: heike.broetz-oesterhelt@uni-tuebingen.de

Webseite

 

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Verwandte Artikel

Neuer Bioreporter-Ansatz erhöht Chancen auf Entdeckung unbekannter bioaktiver Verbindungen
30.03.2021 Neuer Bioreporter-Ansatz erhöht Chancen auf Entdeckung unbekannter bioaktiver Verbindungen CMFI News
Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab
08.08.2022 Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab Pressemitteilung
"Hope for New Drugs Arises from the Sea"
01.08.2022 "Hope for New Drugs Arises from the Sea" In den Medien

Scientific American

Nur 3% der potentiellen bakteriellen Wirkstoffquellen bekannt
02.05.2022 Nur 3% der potentiellen bakteriellen Wirkstoffquellen bekannt CMFI News
"Den körpereigenen Schutzschild aktivieren"
17.09.2021 "Den körpereigenen Schutzschild aktivieren" In den Medien

Schwäbisches Tagblatt

55

Ähnliche Artikel

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen CMFI News
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung