Zum Inhalt der Seite springen

Tübinger Umweltforscher Lars Angenent erhält Leibniz-Preis

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Wissenschaftler für wegweisende Forschung in der Um-weltbiotechnologie aus

08.12.2022 Pressemitteilung

Der Tübinger Biotechnologe Lars Angenent erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie die DFG am Donnerstag in Bonn bekanntgab, würdigt sie damit seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Umweltbiotechnologie:

„Seine Arbeiten sind mit Blick auf den Klimawandel und die damit verbundene Notwendigkeit einer nachhaltigen Nahrungs-, Chemie- und Energiewirtschaft hochaktuell.“


Lars Angenent ist seit 2016 Humboldt-Professor am Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) der Universität Tübingen. Er entwickelt innovative Bioverfahren zur Umwandlung von organischen Abfällen und industriellen Abgasen in erneuerbare Kraftstoffe, grüne Chemikalien und nachhaltige Lebensmittel. 

Beispielsweise produziert er aus recyceltem Kohlendioxid essbares Protein, das als Fleischersatz dienen könnte. In einem weiteren Forschungsprojekt „verfüttert“ er Kohlendioxid und Wasserstoff an Mikroben und gewinnt so Methan, das in das Gas-Netz eingespeist werden kann. Die nötige Energie stammt aus nachhaltigen Quellen wie der Windkraft. Bei der Anwendung auf industriellem Niveau könnte letztlich der CO2-Gehalt in der Atmosphäre reduziert werden. Das Verfahren hat Lars Angenent bereits mit einem Start-up Electrochaea getestet, das er mitgegründet hatte.

„Die Wissenschaft kann entscheidend zur Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit beitragen. Die Vergabe des Leibniz-Preises an Lars Angenent würdigt seine wegweisenden Leistungen in der Umweltforschung“, sagte Professorin Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen. „Besonders beeindruckend an der Arbeit von Lars Angenent ist seine Fähigkeit, global relevante Prozesse von den mikrobiologischen Grundlagen bis zur industriellen Anwendung zu erforschen und neue Wege aufzuzeigen.“

Über den Preisträger

Lars Angenent wurde 1969 in den Niederlanden geboren und studierte an der Universität Wageningen Umweltbiotechnologie. Von der Iowa State University in den USA wurde er promoviert. 2002 ging er als Assistant Professor an die Washington University in St. Louis und erhielt anschließend einen Ruf an die Cornell University. 2016 kam er als Humboldt-Professor nach Tübingen.

Die US-amerikanischen National Science Foundation hat Lars Angenent bereits mit einem Career-Award geehrt. Diesen Sommer wurde er darüber hinaus zum Fellow der International Society for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET) ernannt.

Lars Angenent ist Principal Investigator im Exzellenzcluster CMFI. 

 

Über den Leibniz-Preis

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Das Leibniz-Programm wurde 1985 eingerichtet und will die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten erweitern, sie von Verwaltungsaufwand entlasten und die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleichtern. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert. Insgesamt 18 Forschende der Universität Tübingen und der Tübinger Max-Planck-Institute wurden seit 1985 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

 

(Pressemitteilung Universität Tübingen, 08.12.2022)

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Ir.  Largus  T.  Angenent

Universität Tübingen
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Umweltbiotechnologie

l.angenent@uni-tuebingen.de

Webseite

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen
25.05.2023 Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen CMFI News
Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung
24.05.2023 Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung CMFI News
Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen
24.05.2023 Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen CMFI News
Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet
05.05.2023 Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet CMFI News
"Die unbekannten Wesen in uns"
01.05.2023 "Die unbekannten Wesen in uns" In den Medien

attempto!

Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin
27.04.2023 Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin CMFI News
Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Mitglieder der Leopoldina
20.04.2023 Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Mitglieder der Leopoldina CMFI News
Call for Participation: Markt der Möglichkeiten
29.03.2023 Call for Participation: Markt der Möglichkeiten CMFI News
Call for Abstracts: CMFI 2023
29.03.2023 Call for Abstracts: CMFI 2023 CMFI News
Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente
23.03.2023 Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente Pressemitteilung
Ein Protein als Schlüssel gegen antibiotikaresistente Bakterien
21.03.2023 Ein Protein als Schlüssel gegen antibiotikaresistente Bakterien CMFI News
"Professor Dr. Largus Angenent - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023"
20.03.2023 "Professor Dr. Largus Angenent - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023" In den Medien

DFG bewegt