Zum Inhalt der Seite springen

CyaPlas - 2. Platz beim Science2Start Ideenwettbewerb

07.12.2021 CMFI News

Projekt "CyaPlas – Nachhaltiges Bioplastik aus Sonnenlicht und CO2" belegt zweiten Platz beim Science2Start Ideenwettbewerb

Die Sieger des Science2Start Ideenwettbewerbs 2021 wurden Anfang Dezember verkündet. Die Plätze 2 und 3 gingen dabei an Forschende der Universität Tübingen. 

Platz 2 belegte das Projekt CyaPlas – Nachhaltiges Bioplastik aus Sonnenlicht und CO2. Karl Forchhammer, CMFI Principal Investigator vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen, forscht gemeinsam mit Dr. Moritz Koch (ehem. CMFI) am Polymer PHB (Polyhydroxybutyrat), das sich durch gute Bio-Abbaubarkeit und Verarbeitungseigenschaften auszeichnet. Das Polymer wird aus Cyanobakterien gewonnen, die auch Mikroalgen genannt werden. Den Wissenschaftlern gelang es durch gentechnische Anpassungen, den intrazellulären Gehalt an PHB in den Bakterien auf über 80 Prozent der Zelltrockenmasse zu steigern. Für die ebenso effiziente wie kostengünstige Herstellung von Biokunststoffen wäre bei diesem Verfahren fast nur noch CO2, Wasser und Sonnenlicht notwendig.

Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Die Gewinner erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro, die wie in den vergangenen Jahren von „Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer“ ausgelobt worden waren.

Text: Universität Tübingen / Pressemitteillung der BioRegio STERN Management GmbH

Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Die Gewinner erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro, die wie in den vergangenen Jahren von „Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer“ ausgelobt worden waren.

Text: Universität Tübingen / Pressemitteillung der BioRegio STERN Management GmbH

Kontakt

Prof. Dr. Karl Forchhammer
Universität Tübingen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) | Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI)

E-Mail: karl.forchhammer@uni-tuebingen.de

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
CMFI geht in die zweite Förderphase
22.05.2025 CMFI geht in die zweite Förderphase CMFI News
Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert
22.05.2025 Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert Pressemitteilung
"The silent signals of climate change"
22.05.2025 "The silent signals of climate change" In den Medien

Science

Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen
21.05.2025 Antibiotikaresistenz: Auf dem Weg zu Medikamenten um Bakterien zu entwaffnen Pressemitteilung
Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung
13.05.2025 Nadine Ziemert erhält Momentum-Förderungen der Volkswagen-Stiftung Pressemitteilung
Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen
05.05.2025 Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen CMFI News
"From diet to drugs: what really works for long-term weight loss"
29.04.2025 "From diet to drugs: what really works for long-term weight loss" In den Medien

The Conversation

"Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4
14.04.2025 "Das Malignom und das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 4 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Pressemitteilung
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien

Inside CMFI Podcast