Zum Inhalt der Seite springen

CyaPlas - 2. Platz beim Science2Start Ideenwettbewerb

07.12.2021 CMFI News

Projekt "CyaPlas – Nachhaltiges Bioplastik aus Sonnenlicht und CO2" belegt zweiten Platz beim Science2Start Ideenwettbewerb

Die Sieger des Science2Start Ideenwettbewerbs 2021 wurden Anfang Dezember verkündet. Die Plätze 2 und 3 gingen dabei an Forschende der Universität Tübingen. 

Platz 2 belegte das Projekt CyaPlas – Nachhaltiges Bioplastik aus Sonnenlicht und CO2. Karl Forchhammer, CMFI Principal Investigator vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen, forscht gemeinsam mit Dr. Moritz Koch (ehem. CMFI) am Polymer PHB (Polyhydroxybutyrat), das sich durch gute Bio-Abbaubarkeit und Verarbeitungseigenschaften auszeichnet. Das Polymer wird aus Cyanobakterien gewonnen, die auch Mikroalgen genannt werden. Den Wissenschaftlern gelang es durch gentechnische Anpassungen, den intrazellulären Gehalt an PHB in den Bakterien auf über 80 Prozent der Zelltrockenmasse zu steigern. Für die ebenso effiziente wie kostengünstige Herstellung von Biokunststoffen wäre bei diesem Verfahren fast nur noch CO2, Wasser und Sonnenlicht notwendig.

Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Die Gewinner erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro, die wie in den vergangenen Jahren von „Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer“ ausgelobt worden waren.

Text: Universität Tübingen / Pressemitteillung der BioRegio STERN Management GmbH

Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Die Gewinner erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro, die wie in den vergangenen Jahren von „Voelker & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer“ ausgelobt worden waren.

Text: Universität Tübingen / Pressemitteillung der BioRegio STERN Management GmbH

Kontakt

Prof. Dr. Karl Forchhammer
Universität Tübingen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) | Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI)

E-Mail: karl.forchhammer@uni-tuebingen.de

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Erweiterung der nicht zielgerichteten Metabolomik durch multiplexe chemische Markierung
27.07.2025 Erweiterung der nicht zielgerichteten Metabolomik durch multiplexe chemische Markierung In den Medien

Springer Nature

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
23.07.2025 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Pressemitteilung
Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen
16.07.2025 Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen Pressemitteilung
Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet
19.06.2025 Die Tablette, die vielleicht Ihr Sodbrennen lindert, aber Ihre Darmmikroben abtötet In den Medien

Springer Nature

Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science"
22.05.2025 Rotalgen zerstören marine Ökosysteme – Coverstory der Zeitschrift "Science" Pressemitteilung
CMFI geht in die zweite Förderphase
22.05.2025 CMFI geht in die zweite Förderphase CMFI News