Zum Inhalt der Seite springen

Public Engagement: Heike Brötz-Oesterhelt bei "I'm a Scientist"

Heike Brötz-Oesterhelt, CMFI Vortsandsmitglied, hat sich bei "I'm a Scientist" mit Schüler:innen zum Thema Infektionen ausgetauscht

08.10.2022 CMFI News

Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, hat als Expertin an dem Public Engagement Projekt I’m a Scientist teilgenommen.

I’m a Scientist ermöglicht den Dialog zwischen Expert:innen aus der Wissenschaft und Schüler:innen und macht so Einblicke in die aktuelle Forschung und den Arbeitsalltag möglich.

Die Themenrunde „Infektionen“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert.

Die Themenrunde „Infektionen“

Bei I’m a Scientist drehte sich in dieser Themenrunde alles um „Infektionen”. Schüler:innen hatten die Möglichkeit, vielen spannenden Fragen rund um das Thema nachzugehen:

  • Was sind die gefährlichsten Infektionskrankheiten?
  • Wie entstehen Viren?
  • Gibt es auch gute Viren?
  • Was ist der Unterschied zwischen Parasiten, Viren und Bakterien?

Und natürlich noch viele weitere Fragen! Die Kinder und Jugendlichen traten dabei zwischen dem 26. September und dem 7. Oktober in Live-Chats und über die Fragen auf der Webseite von I‘m a Scientist in den direkten Dialog mit den Forschenden. Diese beantworteten Fragen zu ihrer aktuellen Forschung, zu ihrem Arbeitsalltag, und hatten darüber hinaus auch Spannendes aus ihrem Leben und Werdegang zu berichten.
 

Heike Brötz-Oesterhelt bei I'm a Scientist

Zur Themenrunde "Infektionen"

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt

Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Lehrstuhl für Mikrobielle Wirkstoffe

heike.broetz-oesterhelt@uni-tuebingen.de

Webseite

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Verwandte Artikel

Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen
25.05.2023 Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen CMFI News
Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung
24.05.2023 Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung CMFI News
Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen
24.05.2023 Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen CMFI News
Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet
05.05.2023 Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet CMFI News
"Die unbekannten Wesen in uns"
01.05.2023 "Die unbekannten Wesen in uns" In den Medien

attempto!

Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin
27.04.2023 Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin CMFI News

Verwandte Artikel

Neuer Bioreporter-Ansatz erhöht Chancen auf Entdeckung unbekannter bioaktiver Verbindungen
30.03.2021 Neuer Bioreporter-Ansatz erhöht Chancen auf Entdeckung unbekannter bioaktiver Verbindungen CMFI News
Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab
08.08.2022 Neue Methodenkombination kürzt Wirkstoffsuche ab Pressemitteilung
"Hope for New Drugs Arises from the Sea"
01.08.2022 "Hope for New Drugs Arises from the Sea" In den Medien

Scientific American

Nur 3% der potentiellen bakteriellen Wirkstoffquellen bekannt
02.05.2022 Nur 3% der potentiellen bakteriellen Wirkstoffquellen bekannt CMFI News
"Den körpereigenen Schutzschild aktivieren"
17.09.2021 "Den körpereigenen Schutzschild aktivieren" In den Medien

Schwäbisches Tagblatt

55