Zum Inhalt der Seite springen

Lars Angenent zum ISMET Fellow ernannt

Lars Angenent, CMFI Principal Investigator und Professor für Umweltbiotechnologie an der Universität Tübingen, ist zum Fellow der International Society for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET) ernannt worden.

07.12.2022 CMFI News

Lars Angenent forscht am Umwelt- und Geowissenschaftlichen Zentrum (GUZ) der Universität Tübingen. In seinem Labor untersucht er, wie Mikroben eingesetzt werden können, um organische Abfälle oder industrielle Abgase wie Kohlendioxid zu verarbeiten. Letztlich kann die Technologie dabei helfen, das CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren. Zum Beispiel "füttert" er Mikroben mit Kohlendioxid und Wasserstoff, um Methan zu gewinnen, das ins Gasnetz eingespeist werden kann. Den notwendigen Wasserstoff gewinnt er durch Elektrolyse aus Wasser, die Energie für die Elektrolyse wiederum aus Windkraft. Auf diese Weise ist das erzeugte Methan nachhaltig – im Gegensatz zu Gas, das aus fossilen Lagerstätten gewonnen wird. Er arbeitet an der Kombination von Elektrolyse und Mikroben in einem mikrobiellen elektrochemischen System.

Lars Angenent hat das Verfahren über das Start-up Electrochaea bereits in industriellen Anwendungen getestet. Er ist seit 2017 Humboldt-Professor an der Universität Tübingen. Lars Angenent ist Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023, dem wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland.

 

Über das Fellowship

Ein Fellowship in der ISMET wird an Mitglieder verliehen, die "herausragende Beiträge zur Forschung und zur ISMET geleistet haben", heißt es auf der Website der Gesellschaft. Ziel der Organisation ist es, "Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit Ingenieuren zusammenzubringen, um so die Erforschung der komplexen Interaktion zwischen Mikroben und Elektroden zu stärken und neue nachhaltige Anwendungen zu finden".

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Ir.  Largus  T.  Angenent

Universität Tübingen
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Umweltbiotechnologie

l.angenent@uni-tuebingen.de

Website

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen
09.10.2025 Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen Pressemitteilung
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht
29.09.2025 Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Pressemitteilung
“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
29.09.2025 “Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds” In den Medien

The Conversation

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
26.09.2025 Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt Pressemitteilung
Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet
25.09.2025 Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet CMFI News
KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert
25.09.2025 KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert CMFI News