Zum Inhalt der Seite springen

Moritz Koch gewinnt Matariki Wettbewerb

19.01.2022 CMFI News

Nachdem Dr. Moritz Koch, Alumnus des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT), im Oktober 2021 den 1. Platz beim Three Minute Thesis Wettbewerb des Matariki Netzwerkes belegt hatte, konnte er am 17. Januar 2022 persönlich die Auszeichnung entgegennehmen. 

Im Kleinen Senat der Universität Tübingen gratulierten Prof. Dr. Peter Grathwohl (Prorektor für Forschung und Innovation) sowie Prof. Dr. Thilo Stehle (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät) dem Preisträger und überreichten ihm das Zertifikat für den 1. Platz. Beim Three Minute Thesis Wettbewerb präsentieren Promovierende der Mitgliedsuniversitäten des Matariki Netzwerks (https://www.matarikinetwork.org/) ihre Forschungsthemen einem fachfremden Publikum in 3-minütigen Videos. 

Moritz Koch überzeugte die Jury mit einem Beitrag zu seinem Promotionsthema “Using metabolic engineering strategies to improve phototrophic cyanobacteria for the production of sustainable, biodegradable bioplastics”. Die Universität Tübingen stellte damit direkt im ersten Jahr ihrer Teilnahme am Wettbewerb den Gewinner. Wir gratulieren!

Alle Beiträge des Matariki Three Minute Thesis Wettbewerbs sind über die Webseite des Netzwerks verfügbar: https://www.matarikinetwork.org/research/3-minute-thesis-competition-3mt/.

Ausführlicher Bericht zum Matariki Wettbewerb: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/forschung/newsfullview-attempto-forschung/article/erfolg-fuer-die-universitaet-tuebingen-beim-matariki-three-minute-thesis-wettbewerb/

(Text: Martina Bross)

Moritz Koch ist ehemaliger Doktorand von CMFI-PI Karl Forchhammer.


Verwandte Publikationen:

Orthwein T, Scholl J, Spät P, Lucius S, Koch MMacek B, Hagemann M, Forchhammer K. The novel PII-interactor PirC identifies phosphoglycerate mutase as key control point of carbon storage metabolism in cyanobacteria. PNAS 118(6): e2019988118. (2021) doi: https://doi.org/10.1073/pnas.2019988118.

Koch M, Bruckmoser J, Scholl J, Hauf W, Rieger B, Forchhammer K. Maximizing PHB content in Synechocystis sp. PCC 6803: a new metabolic engineering strategy based on the regulator PirC. Microb Cell Fact 19: 231. (2020) doi: https://doi.org/10.1186/s12934-020-01491-1.

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien
Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien
14.03.2025 Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien Pressemitteilung
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programm CMFI News
Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024
25.02.2025 Peter Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Folge 2 In den Medien
Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society
05.02.2025 Kann Evolution rückwärts laufen? Nadine Ziemert zu Gast bei Tiny Matters Podcast der American Chemical Society In den Medien