Zum Inhalt der Seite springen

DFG-Förderung: Nahrung aus CO2?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Nahostkooperation zwischen Forschenden des Exzellenzclusters CMFI/Universität Tübingen und des Weizmann-Instituts für Wissenschaften.

18.11.2022 CMFI News

Ziel des Projekts "Metabolic engineering of autotrophic E. coli strains for biotechnological production of amino acids from CO2" ist es, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in Aminosäuren umzuwandeln. Aus den Aminosäuren könnten in einem weiteren Schritt  Nahrungsergänzungsmittel hergestellt werden.

Hannes Link (CMFI Principal Investigator) und Ron Milo (Weizmann-Institut für Wissenschaften, Rechovot, Israel) wollen hierfür mit ihren Arbeitsgruppen den Metabolismus des Bakteriums Escherichia coli entsprechend beeinflussen.

„Den CO2 Ausstoß zu verringern, ist nur eine Möglichkeit, die von der Politik gesetzten Klimaziele zu erreichen. Diese Maßnahme allein wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Auswirkungen der Klimakrise rechtzeitig entgegenzuwirken. Es ist wichtig gleichzeitig das bereits freigesetzte CO2 wieder zu binden und in nutzbare Substanzen umzuwandeln. Das können Biotreibstoffe, aber auch Nahrungsmittel sein.

In unserem Projekt wollen wir CO2 als Kohlenstoffquelle für ein modifiziertes Bakterium (E. coli) nutzen, welches zu einer Überproduktion von Aminosäuren angeregt wird. In Zukunft könnten solche Bakterien zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln aus CO2 verwendet werden“, sagt Hannes Link.

Das Projekt wird von der DFG finanziell mit rund 500 Tsd. Euro gefördert und ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Zur Arbeitsgruppe von Hannes Link

AG Link

 

Über die DFG Nahostkooperation

Im Rahmen der Einzelförderung unterstützt die DFG deutsch-israelische Kooperationsprojekte, gegebenenfalls mit Einbindung weiterer Partnerinnen oder Partner aus Palästina oder Nachbarländern von Israel (Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien). Die Förderhöchstdauer beträgt sechs Jahre. Ziel ist es, die Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus beiden Ländern zu stärken.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Hannes Link

Universität Tübingen
Bacterial Metabolomics Group

hannes.link@cmfi.uni-tuebingen.de

Website

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future
30.11.2023 The Frankenstein molecule: resurrecting an ancient antibiotic to create antibiotics of the future In den Medien

Nature - Behind the paper

Ein Antibiotikum auf Zeitreise
30.11.2023 Ein Antibiotikum auf Zeitreise Pressemitteilung
Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie?
23.11.2023 Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Krebsimmuntherapie? Pressemitteilung
Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur
16.11.2023 Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst"
04.11.2023 "Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst" In den Medien

radioeins/RBB

Einzigartiges Nasenmikrobiom
25.10.2023 Einzigartiges Nasenmikrobiom Pressemitteilung