Zum Inhalt der Seite springen

DFG-Förderung: Nahrung aus CO2?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Nahostkooperation zwischen Forschenden des Exzellenzclusters CMFI/Universität Tübingen und des Weizmann-Instituts für Wissenschaften.

18.11.2022 CMFI News

Ziel des Projekts "Metabolic engineering of autotrophic E. coli strains for biotechnological production of amino acids from CO2" ist es, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in Aminosäuren umzuwandeln. Aus den Aminosäuren könnten in einem weiteren Schritt  Nahrungsergänzungsmittel hergestellt werden.

Hannes Link (CMFI Principal Investigator) und Ron Milo (Weizmann-Institut für Wissenschaften, Rechovot, Israel) wollen hierfür mit ihren Arbeitsgruppen den Metabolismus des Bakteriums Escherichia coli entsprechend beeinflussen.

„Den CO2 Ausstoß zu verringern, ist nur eine Möglichkeit, die von der Politik gesetzten Klimaziele zu erreichen. Diese Maßnahme allein wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Auswirkungen der Klimakrise rechtzeitig entgegenzuwirken. Es ist wichtig gleichzeitig das bereits freigesetzte CO2 wieder zu binden und in nutzbare Substanzen umzuwandeln. Das können Biotreibstoffe, aber auch Nahrungsmittel sein.

In unserem Projekt wollen wir CO2 als Kohlenstoffquelle für ein modifiziertes Bakterium (E. coli) nutzen, welches zu einer Überproduktion von Aminosäuren angeregt wird. In Zukunft könnten solche Bakterien zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln aus CO2 verwendet werden“, sagt Hannes Link.

Das Projekt wird von der DFG finanziell mit rund 500 Tsd. Euro gefördert und ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Zur Arbeitsgruppe von Hannes Link

AG Link

 

Über die DFG Nahostkooperation

Im Rahmen der Einzelförderung unterstützt die DFG deutsch-israelische Kooperationsprojekte, gegebenenfalls mit Einbindung weiterer Partnerinnen oder Partner aus Palästina oder Nachbarländern von Israel (Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien). Die Förderhöchstdauer beträgt sechs Jahre. Ziel ist es, die Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus beiden Ländern zu stärken.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Hannes Link

Universität Tübingen
Bacterial Metabolomics Group

hannes.link@cmfi.uni-tuebingen.de

Website

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

CMFI Nikolaus an Universität Tübingen
06.12.2024 CMFI Nikolaus an Universität Tübingen CMFI News
Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin
29.11.2024 Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin CMFI News
Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit
28.11.2024 Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit CMFI News
Transfertag verbindet Forschung und Industrie
20.11.2024 Transfertag verbindet Forschung und Industrie CMFI News
Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier
18.11.2024 Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier CMFI News
CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“
22.10.2024 CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“ CMFI News