Zum Inhalt der Seite springen

Exzellenzcluster „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“ (CMFI)

Aktuelles

Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen
25.05.2023 Neue Impulse für die Forschung zur angeborenen Immunität: NCII 2023 bringt Forschende aus aller Welt zusammen CMFI News
Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung
24.05.2023 Alexander Weber erhält „Momentum“-Förderung der VolkswagenStiftung CMFI News
Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen
24.05.2023 Salmonelleninfektionen mit Pathoblockern bekämpfen CMFI News

Anmeldung jetzt möglich

Besuchen sie die Konferenzwebseite, um sich

anzumelden

Placeholder background image

Es werden Daten an externe Server übetragen.


Veranstaltungen

MicroPop Ausstellung Gramzow
06.05.2023 – 11.06.2023 MicroPop Ausstellung Gramzow 14:00 Uhr 20:00 Uhr Ausstellung Mehr
Novel virulence factors and secretion mechanisms of intracellularly adapted Salmonella enterica serovars
15.06.2023 Novel virulence factors and secretion mechanisms of intracellularly adapted Salmonella enterica serovars 12:30 Uhr 14:00 Uhr Mikrobiologisches Kolloquium Tobias Geiger Mehr
72. Lindauer Nobelpreisträgertagung
25.06.2023 – 30.06.2023 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung Konferenz Anupam Gautam Mehr
MicroPop Ausstellung Tübingen
29.06.2023 – 27.08.2023 MicroPop Ausstellung Tübingen 10:00 Uhr 17:00 Uhr Ausstellung Mehr
Staphylococcal manipulation of macrophage responses
06.07.2023 Staphylococcal manipulation of macrophage responses 12:30 Uhr 14:00 Uhr Mikrobiologisches Kolloquium Volker Winstel (Medizinische Hochschule Hannover) Mehr
Viruses from Hell
12.07.2023 Viruses from Hell CMFI Invited Speaker Ken Stedman (Portland State University) Mehr
tba
13.07.2023 tba 12:30 Uhr 14:00 Uhr Mikrobiologisches Kolloquium Nicole Frankenberg-Dinkel (TU Kaiserslautern) Mehr
3rd International Summer School on NON-TARGETED METABOLOMICS DATA MINING
21.08.2023 – 25.08.2023 3rd International Summer School on NON-TARGETED METABOLOMICS DATA MINING Summer School Daniel Petras (CMFI) Mehr

Über das CMFI

Mikrobielle Gemeinschaften, sogenannte Mikrobiome, besiedeln die Oberflächen des menschlichen Körpers. Neben Bakterien, die die menschliche Gesundheit positiv beeinflussen, finden sich im Mikrobiom auch potenziell tödliche Krankheitserreger. Gegen diese Erreger wurden in den vergangenen Jahrzehnten oft Breitbandantibiotika eingesetzt. Inzwischen ist klar, dass dadurch nicht nur die Entstehung von Antibiotikaresistenzen gefördert, sondern in vielen Fällen auch das Mikrobiom als Ganzes geschädigt wird.

CMFI Forschende wollen neue Strategien entwickeln, um mikrobielle Mechanismen zu kontrollieren und Infektionen bekämpfen zu können.

Der Exzellenzcluster CMFI bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Infektionsbiologie, Immunologie, Bioinformatik, pharmazeutische Biologie, Antibiotikaforschung, molekulare und medizinische Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltbiologie, Systembiologie, Chemie sowie der Medizingeschichte und -ethik zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Mechanismen der Interaktion zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien sowie dem Wirt aufzuklären, um neuartige gezielte therapeutische und antiinfektiöse Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Das CMFI ist eines von über 50 Exzellenzclustern, die im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert werden, um den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzenforschung an deutschen Hochschulen sichtbar zu machen. Neben der Universität Tübingen sind das Max-Planck-Institut für Biologie sowie das Universitätsklinikum Tübingen am CMFI beteiligt.

Mehr zur Forschung