Zum Inhalt der Seite springen

Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen

02.02.2022 Pressemitteilung

Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen

Tübingen, den 02.02.2022

Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um Risikofaktoren zu identifizieren und so die kurz- sowie langfristige Sterblichkeit präziser prognostizieren zu können, entwickelte ein Forschungsteam klinische Vorhersagemodelle (sogenannte Scores), in denen verschiedene Patientenparameter in Punktwerten zusammengefasst sind. Die Modelle dienen auch dazu, die Diagnostik und Therapie zu verbessern. Die Forschungsleiterin Prof. Evelina Tacconelli aus Tübingen führte die Studie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) unter Federführung der Universitätsklinika Tübingen und Freiburg durch. Die Universitätskliniken Berlin, Gießen, Köln und Lübeck sind ebenfalls beteiligt – die Ergebnisse wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases veröffentlicht.

Im vergangenen Jahrzehnt ist die Anzahl der Blutstrominfektionen durch multiresistente Erreger massiv gestiegen: Europäische Daten zeigen, dass sich schätzungsweise sechs Prozent der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus mit einer BSI infizieren – das sind jährlich rund 3,2 Millionen Fälle. Etwa 150.000 Menschen sterben daran. Generell hängen die Schwere und der Verlauf der bakteriellen Infektion von den auslösenden Bakterien, dem zugrundeliegenden Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten sowie von der Behandlung der Infektion ab. Die Auswirkungen dauern oftmals mehrere Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus an.

Obwohl Vorhersagemodelle für die Prognose bereits existieren, sind diese bislang auf bestimmte Krankheitserreger oder Intensivpatienten und -patientinnen beschränkt und betreffen vor allem die kurzfristige Prognose innerhalb des Krankenhausaufenthalts. Die langfristigen Auswirkungen der Blutstrominfektion nach der Entlassung sind erst in den letzten Jahren in den Fokus der Forschenden gerückt.

Multizentrische Kohortenstudie BLOOMY* zur 14-Tages und 6-Monats-Sterblichkeit

Mit dem Ziel, die kurz- und langfristige Sterblichkeit bei Patientinnen und Patienten mit BSI und mit verschiedenen Keimen sowohl auf der Normal- als auch auf der Intensivstation besser prognostizieren zu können, wurden Daten für die multizentrische Kohortenstudie unter der Leitung von Prof. Evelina Tacconelli mit rund 2.500 Patienten und Patientinnen an allen Standorten prospektiv erhoben. Mikrobiologische, klinische, laborchemische sowie Behandlungs- und Überlebensdaten spielten eine Rolle für die Untersuchung der 14-Tages und 6-Monats-Sterblichkeit; insgesamt wurden über 1.000 Variablen pro Patient bzw. pro Patientin analysiert. Auf dieser Grundlage ließen sich mathematische Modelle für die frühzeitige Vorhersage der Sterblichkeit nach 14 Tagen bzw. nach 6 Monaten erstellen.

Dabei fanden die Forscherinnen und Forscher heraus, dass für beide Zeiträume Faktoren wie das Alter, maligne Vorerkrankungen und bestimmte Keime sowie der Body Mass Index (BMI), Thrombozyten- und Leukozytenzahlen und der Entzündungsmarker CRP ebenso maßgeblich sind wie die Frage, ob die Betroffenen im Krankenhaus erkrankt sind. Zusätzliche Variablen für die Vorhersage der 14-Tage-Sterblichkeit waren der mentale Status, ein zu niedriger Blutdruck und die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung. Für die Vorhersage der 6-Monats-Mortalität hingegen waren zusätzlich der Infektionsherd, Komplikationen während des Krankenhausaufenthaltes sowie die Nierenfunktion bei Behandlungsende relevant.

Das Ergebnis der Studie

Die Auswertungsergebnisse wurden zu zwei klinischen Scores zusammengeführt, mit denen bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung jeweils die Vorhersagen für die 14-Tages- sowie 6-Monats-Sterblichkeit erheblich präziser erfolgen können. Beide Scores wurden im Anschluss bei weiteren rund 1.000 Patientinnen und Patienten aus den verschiedenen Zentren erfolgreich auf ihre Vorhersagekraft validiert.

„Unsere Studie zeigt, dass die BLOOMY-Scores eine gute Trennschärfe und damit Vorhersagekraft in Bezug auf die kurz- und langfristige Sterblichkeit nach Blutstrominfektion aufweisen und dass wir mit ihrer Hilfe differenzierte BSI-Managementprotokolle entwickeln können“, erklärt DZIF-Studienleiterin Prof. Evelina Tacconelli. Oberärztin Dr. Siri Göpel, Mitglied der Forschungsgruppe aus Tübingen, erläutert: „Wir können somit frühzeitig jene Patientinnen und Patienten im Behandlungsverlauf identifizieren, die ein sehr hohes Risiko haben, und diese beispielsweise engmaschiger überwachen. Auch nach der Entlassung ließen sich Erkrankte mit einem hohen Langzeitrisiko gezielt überwachen. Weitere Studien könnten evaluieren, ob spezielle Maßnahmen die Prognose bei diesen Patientinnen und Patienten verbessern können.“

*(BLOOMY = BLOOdstream infection due to multidrug-resistant Organisms: Multicenter studY on risk factors and clinical outcomes)

(Quelle: Pressemitteilung Uniklinik Tübingen)


Publikation

Tacconelli E, Göpel S, Gladstone BP, Eisenbeis S, Hölzl F, Buhl M, Górska A, Cattaneo C, Mischnik A, Rieg S, Rohde AM, Kohlmorgen B, Falgenhauer J, Trauth J, Käding N, Kramme E, Biehl LM, Walker SV, Peter S, Gastmeier P, Chakraborty T, Vehreschild MJ, Seifert H, Rupp J, Kern WV; DZIF BLOOMY study group. Development and validation of BLOOMY prediction scores for 14-day and 6-month mortality in hospitalised adults with bloodstream infections: a multicentre, prospective, cohort study. Lancet Infect Dis. 2022 Jan 19:S1473-3099(21)00587-9. doi: 10.1016/S1473-3099(21)00587-9.

Dr. Evelina Tacconelli ist ehemalige Projektleiterin des Exzellenzclusters "Controlling Microbes to Fight Infections" (CMFI).

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien
08.05.2024 Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterien Pressemitteilung
Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick
23.04.2024 Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick In den Medien
Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG
16.04.2024 Peter Loskill erhält Ursula M. Händel Tierschutzpreis der DFG CMFI News
Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates
11.04.2024 Ruth Ley erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates Pressemitteilung
Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen"
01.04.2024 Podcast "Bakterien kontrollieren: Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen" In den Medien

Exzellent erklärt

Entschlüsselung neuer Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom
26.03.2024 Entschlüsselung neuer Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom CMFI News