Zum Inhalt der Seite springen

Nadine Ziemert zur VAAM-Fachgruppensprecherin gewählt

19.10.2021 CMFI News

Nadine Ziemert wurde zur Fachgruppensprecherin der VAAM Fachgruppe "Biologie bakterieller Naturstoffproduzenten" gewählt.

Nadine Ziemert ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters CMFI und Arbeitsgruppenleiterin am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) an der Universität Tübingen. Ebenfalls zur Sprecherin der Fachgruppe gewählt wurde Dr. Christine Beemelmanns vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans Knöll-Institut, Jena.

Über die Fachgruppe

Die Fachgruppe "Biologie bakterieller Naturstoffproduzenten" (früher "Biologie der Actinomyceten") beschäftigt sich mit Themen der Naturstoffbiosynthese wie "Biochemie und Genetik der Sekundärmetabolitproduktion". Wichtige andere Schwerpunkte sind "Genetische Instabilität", "Synthese von Exoenzymen", "Streptomyceten im Ökosystem Boden", "Plasmide und Transposons in Actinomyceten" und "Genomstruktur".

Da sich bei der Untersuchung der Biosyntheseleistungen und der Differenzierung der Streptomyceten vielfältige Parallelen zu anderen Bakterien wie z.B. zu Bacillus und Myxobakterien, zeigen, wurde die ursprüngliche Begrenzung der Fachgruppe auf eine Bakterienordnung aufgegeben, um alle VAAM-Mitglieder, die sich für Naturstoffproduzenten interessieren, in einer Fachgruppe zusammenzufassen.
Diese "Öffnung" der Fachgruppe hat auch dazu geführt, dass sich neben Kolleg(inn)en aus der Mikrobiologie vermehrt mikrobiologisch orientierte Organische Chemiker, Biochemiker und Pharmazeuten der Fachgruppe angeschlossen haben.

Traditionell deckt das Interessensgebiet der Fachgruppe sowohl die Grundlagen- als auch die angewandte Forschung ab. Die Mitglieder kommen aus der Hochschule und aus der Industrie, wo Actinomyceten vor allem als Naturstoffbildner und Antibiotikaproduzenten eine große Bedeutung besitzen. (Text: VAAM)

Mehr Informationen zu den Preisen

Über die VAAM

In der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) sind etwa 3500 mikrobiologisch orientierte WissenschaftlerInnen zusammengeschlossen. Die VAAM fördert den wissenschaftlichen Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder, mit dem Ziel, Forschungsergebnisse der Mikrobiologie zum Wohl der Gesellschaft und der Umwelt umzusetzen.

Mehr Informationen

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Ähnliche Artikel

Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen
09.10.2025 Darmmikroben könnten uns vor giftigen Ewigkeitschemikalien schützen Pressemitteilung
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht
29.09.2025 Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Pressemitteilung
“Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds”
29.09.2025 “Prediabetes remission possible without dropping pounds, our new study finds” In den Medien

The Conversation

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
26.09.2025 Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt Pressemitteilung
Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet
25.09.2025 Zwei CMFI-Forscherinnen mit DGHM-Preisen ausgezeichnet CMFI News
KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert
25.09.2025 KI von Nature zeigt: Frühere Kürzungen der NIH Förderung hätten Mikrobiomforschung grundlegend verändert CMFI News