Zum Inhalt der Seite springen

Davina Höll erhält Deutschen Studienpreis

27.07.2021 CMFI News

Davina Höll, Postdoktorandin im Exzellenzcluster CMFI und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen, steht als Preisträgerin des Deutschen Studienpreises 2021 fest.

Ihre Dissertation "Das Gespenst der Pandemie" erhält den Spitzenpreis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften.Davina Höll hat in ihrer Dissertation am Beispiel der Cholera untersucht, welche Bedeutung Literatur in pandemischen Ausnahmezuständen hat. Die Dissertation ist an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Medizingeschichte angelegt. Ihre These: Literatur verarbeitet das Grauen und schafft ein eigenes Wissen über Seuchen. Sie sei »ein machtvolles Instrument, um der Ohnmacht zu begegnen«, so Höll.

Sie sei »ein machtvolles Instrument, um der Ohnmacht zu begegnen«, so Höll. Dabei werde die Cholera in den Texten des 19. Jahrhunderts selten explizit benannt, sei als vielgestaltiges Gespenst jedoch umso präsenter.

Die Dissertation ist  im DFG Graduiertenkolleg “Life sciences-Life Writing” an der Universität Mainz entstanden.

Über den Deutschen Studienpreis

Der Deutsche Studienpreis wird von der Körber-Stiftung vergeben und zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten in drei Kategorien (Geistes, und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften) aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Der erste Platz ist jeweils mit 25.000 Euro dotiert. Der Deutsche Studienpreis zählt damit zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in Deutschland. Schirmherr ist Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Am 13. Dezember verleiht er den Deutschen Studienpreis 2021 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin.

Mehr Informationen

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Auf der Suche nach Expert*innen?

Unsere CMFI PIs sind führende Wissenschaftler*innen ihrer Disziplinen. Sie können sie gerne direkt kontaktieren.

CMFI Mitglieder

Falls Sie Hilfe beim Finden der passenden Ansprechpartner*in brauchen, helfen wir Ihnen gerne.

Ähnliche Artikel

Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen
05.05.2025 Mikrobielle Invasoren aufhalten: Wissenschaftler entdecken berechenbare Muster bei bakteriellen Invasionen CMFI News
Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
11.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Pressemitteilung
Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis
01.04.2025 Daniel Petras erhält Mattauch-Herzog Förderpreis CMFI News
"Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime"
26.03.2025 "Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime" In den Medien

SWR Kultur

Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion
23.03.2025 Bastian Molitor bei Deutschlandfunk Kultur Podiumsdiskussion In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Folge 3 In den Medien

Inside CMFI Podcast