Zum Inhalt der Seite springen

“Clusters4Future”: TheranosticValleySTR erreicht zweite Runde

11.05.2021 CMFI News

TheranosticValleySTR erreicht 2. Runde des BMBF-„Clusters4Future“ Wettbewerb

TheranosticValleySTR (STR= Forschungs- und Wirtschaftsraum Stuttgart, Tübingen, Reutlingen) stellt das Konzept für ein innovatives Zukunftscluster dar, um Diagnose und Therapie von Krebs-, Infektions- und neurologischen Erkrankungen nicht nur fundamental zu verbessern, sondern auch – durch einen Paradigmenwechsel und neuartige Präventionsstrategien – zu einem wesentlichen Teil zu verhindern.

 

Dabei sieht das Zukunftscluster vor, bestehende exzellente Strukturen, Forschungsverbünde und Unternehmen in der Region im Sinne einer modernen Innovationspipeline zusammenzuführen. Hauptakteure sind die Universität Tübingen mit ihren drei Exzellenzclustern (CMFIiFITML), das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen-Stuttgart (MPI-IS) und das Naturwissenschaftlich Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI).


Ziel ist es, nicht nur hochinnovative personalisierte Therapien, sondern eine auf die Therapie abgestimmte Diagnostik zu entwickeln – sogenannte Theranostics. Die präzise, mittels Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), aufeinander abgestimmte Diagnostika und Therapien – Theranostica –, basieren auf innovativen kleinen Molekülen, Biologicals, zellulären Systemen oder neuartigen Mikrorobotern. Durch deren kombinatorische Anwendung bilden sie den nächsten Meilenstein der personalisierten Medizin.

Mit dem Wettbewerb „Clusters4Future“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet eine neue Generation dieser Innovationsnetzwerke – die Zukunftscluster. Im Februar 2021 verkündete Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die ersten sieben Zukunftscluster. Nun wurden die Finalisten der zweiten Wettbewerbsrunde ausgewählt: Aus insgesamt 117 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen hat eine Expertenjury 15 Vorschläge für die Förderung einer Konzeptionsphase empfohlen, darunter das TheranosticValleySTR.

Der Auswahl der bis zu sieben Zukunftscluster je Wettbewerbsrunde, geht die Förderung einer sechsmonatigen Konzeptionsphase voraus, die mit bis zu 250.000 Euro gefördert wird. Auf Grundlage des Votums der Jury werden dann die Zukunftscluster der zweiten Wettbewerbsrunde Mitte 2022 ausgewählt. Diese können in bis zu drei Umsetzungsphasen über jeweils drei Jahre ihre Konzepte realisieren. Pro gefördertem Cluster und Jahr sind Fördermittel in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro vorgesehen.

 

Zur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

(Steven Pohl)

Pressekontakt

Leon Kokkoliadis
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Auf der Suche nach Expert*innen?

Unsere CMFI PIs sind führende Wissenschaftler*innen ihrer Disziplinen. Sie können sie gerne direkt kontaktieren.

CMFI Mitglieder

Falls Sie Hilfe beim Finden der passenden Ansprechpartner*in brauchen, helfen wir Ihnen gerne.

Ähnliche Artikel

Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung"
10.01.2025 Podcast "Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung" In den Medien
CMFI Nikolaus an Universität Tübingen
06.12.2024 CMFI Nikolaus an Universität Tübingen CMFI News
Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin
29.11.2024 Komplexe Prozesse Visualisieren: Die Biosynthese von Vancomycin CMFI News
Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit
28.11.2024 Andreas Kappler ausgezeichnet als einer der meistzitierten Forscher weltweit CMFI News
Transfertag verbindet Forschung und Industrie
20.11.2024 Transfertag verbindet Forschung und Industrie CMFI News
Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier
18.11.2024 Cell Press 50 Scientists that Inspire: Lisa Maier CMFI News
CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“
22.10.2024 CMFI bei Netzwerktreffen des BMBF MINT Clusters „MINT me!“ CMFI News
"Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen"
16.10.2024 "Wie Mikroben aus Kohlendioxid Vitamine machen" In den Medien

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data"
10.10.2024 "A community-based protocol for the statistical analysis of non-targeted metabolomics data" In den Medien

Nature - Behind the paper

Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
07.10.2024 Fishbowl Diskussion: CMFI im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft CMFI News
Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin
07.10.2024 Successful Fourth International CMFI Symposium in Berlin CMFI News
Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich
07.10.2024 Neues Datenwissenschaftliches Tool beschleunigt die molekulare Analyse unserer Umwelt erheblich Pressemitteilung