Zum Inhalt der Seite springen

Prof. Dr. Andreas Peschel

Cluster-Sprecher

Kontakt

Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Lehrstuhl für Infektionsbiologie

Auf der Morgenstelle 28

72074 Tübingen

andreas.peschel@uni-tuebingen.de

Tel.: +49 7071 29-74636

 

Forschungsinteresse

Andreas Peschels Forschungsinteresse gilt den Interaktionen von Bakterien in Mikrobiomen insbesondere in denen der Nase und der Haut. Weiter untersucht er die Interaktionen von Mitgliedern dieser Mikrobiome mit dem Wirt. Auf Grundlage eines besseren Verständnisses dieser mikrobiellen Gemeinschaften sollen neue Therapieansätze entwickelt werden und Infektionen zukünftig besser bekämpft werden.

Andreas Peschels Arbeitsgruppe erforscht vor allem das  Bakterium Staphylococcus aureus und dessen Wechselwirkung mit dem Wirt sowohl bei asymptomatischer Besiedlung der Nase als auch während einer Infektion. Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu Teichonsäuren, den Zellwandbausteinen grampositiver Bakterien, und die Mechanismen mittels derer S. aureus die Abwehr des Wirts umgehen kann. In seinen Studien stieß er auf zwei antibiotisch wirkende Substanzen—Epifadin und Lugdunin, die beide von Staphylokokken gebildet werden. Lugdunin wird von dem Bakterium S. lugdunensis gebildet, das in der Nase vorkommt. Die antibiotisch wirkende Substanz Epifadin wird vom Bakterium S. epidermidis gebildet. Beide Substanzen wirken gegen multiresistente Varianten von S. aureus (MRSA).

Webseite Forschungsgruppe Peschel

 

Über Andreas Peschel

Andreas Peschel studierte Biologie an den Universitäten Bochum und Tübingen. In Tübingen promovierte er 1995 in Mikrobiologie. Anschließend war er Postdoktorand bei Friedrich Götz in Tübingen. Es folgte eine weitere Postdoc-Phase an der Universität Utrecht, NL. Nach seiner Rückkehr nach Tübingen wurde er in Tübingen zunächst Nachwuchsgruppenleiter bis er 2003 zum Professor für zellulare und molekulare Mikrobiologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene berufen wurde. 2008 nahm er den Ruf auf die Professur für Mikrobiologie am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) an, an dem er seither den Lehrstuhl für Infektionsbiologie leitet. Andreas Peschel ist der Sprecher des Exzellenzclusters CMFI.

 

Preise und Auszeichnungen

Andreas Peschels Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Darunter 2010 mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und 2022 mit dem Emil-von-Behring-Preis. Seit 2022 ist Andreas Peschel Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

 

Ausgewählte Publikationen

  • Maier L, Stein-Thoeringer C, Ley R, Brötz-Oesterhelt H, Link H, Ziemert N, Wagner S, Peschel A (2024) Integrating research on bacterial pathogens and commensals to fight infections - an ecological perspective. Lancet Microbe S2666-5247(24)00049-1. doi: 10.1016/S2666-5247(24)00049-1.
  • Torres Salazar BO, Dema T, Schilling NA, Janek D, Bornikoel J, Berscheid A, Elsherbini AM, Krauss S, Jaag SJ, Lämmerhofer M, Min Li, Alqahtani N, Horsburgh MJ, Weber T, Beltrán-Beleña JM, Brötz-Oesterhelt H, Grond S, Krismer B, Peschel A (2024) A nasal commensal produces the broad spectrum and short-lived antimicrobial peptide polyene epifadin to eliminate Staphylococcus aureus. Nat Microbiol. 9:200-213. doi: 10.1038/s41564-023-01544-2.
  • Heilbronner S, Krismer B, Brötz-Oesterhelt H, Peschel A (2021) The microbiome-shaping roles of bacteriocins. Nat Rev Microbiol. 19:726-739. doi: 10.1038/s41579-021-00569-w.
  • Du X, Larsen J, Li M, Walter A, Slavetinsky C, Both A, Sanchez Carballo PM, Stegger M, Lehmann E, Liu Y, Liu J, Slavetinsky J, Duda KA, Krismer B, Heilbronner S, Weidenmaier C, Mayer C, Rohde H, Winstel V, Peschel A (2021) Staphylococcus epidermidis clones express Staphylococcus aureus-type wall teichoic acid to shift from a commensal to pathogen lifestyle. Nat Microbiol. 6:757-768. doi: 10.1038/s41564-021-00913-z.
  • Gerlach D, Guo Y, De Castro C, Kim SH, Schlatterer K, Xu FF, Pereira C, Seeberger PH, Ali S, Codee J, Sirisan W, Schulte B, Wolz C, Larsen J, Molinaro A, Lee BL, Xia G, Stehle T, Peschel A (2018) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus alters cell wall glycosylation to evade immunity. Nature 563:705-709. doi: 10.1038/s41586-018-0730-x.
  • Taconnelli E, Autenrieth IB, Peschel A (2017) Fighting the enemy within. Science 355:689-690. doi: 10.1126/science.aam6372.
  • Zipperer A, Konnerth MC, Laux C, Berscheid A, Janek D, Weidenmaier C, Burian M, Schilling NA, Slavetinsky C, Marschall M, Willmann M, Kalbacher H, Schittek B, Brötz-Oesterhelt H, Grond S, Peschel A*, Krismer B (2016) Human commensals producing a novel antibiotic impair pathogen colonization. Nature 535:511-6. (*, corresponding author). doi: 10.1038/nature18634.
  • Hanzelmann D, Joo HS, Franz-Wachtel M, Hertlein T, Stevanovic S, Macek B, Götz F, Otto M, Kretschmer D, Peschel A (2016) Toll-like receptor 2 activation depends on lipopeptide shedding by bacterial surfactants. Nat Commun I7:12304. doi: 10.1038/ncomms12304.
  • Kretschmer D, Gleske A-K, Rautenberg M, Wang R, Köberle M, Bohn E, Schöneberg T, Rabiet M-J, Boulay F, Klebanoff SJ, van Kessel KA, van Strijp JA, Otto M, Peschel A (2010) Human formyl peptide receptor 2 senses highly pathogenic Staphylococcus aureus. Cell Host Microbe 7:463-73. doi: 10.1016/j.chom.2010.05.012.
  • Weidenmaier C, Kokai-Kun JF, Kristian SA, Chanturyia T, Kalbacher H, Gross M, Nicholson G, Neumeister B, Mond JJ, Peschel A (2004) Role of teichoic acids in Staphylococcus aureus nasal colonization, a major risk factor in nosokomial infections. Nat Med 10:243-24. doi: 10.1038/nm991.

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier

Pubmed

News

Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I
30.07.2024 Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I Pressemitteilung
Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet
11.06.2024 Klinische Studie mit innovativem Phagenlysin HY-133 gestartet Pressemitteilung
"LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert
16.05.2024 "LuCa"-Projekt wird durch Else Kröner-Fresenius Stiftung gefördert CMFI News
Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick
23.04.2024 Andreas Peschel im ARD-Podcast „Medizin von morgen“ mit Eckart v. Hirschausen und Katharina Adick In den Medien

ARD

Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur
16.11.2023 Andreas Peschel zu Gast im Podcast "Zeitfragen" von Deutschlandfunk Kultur In den Medien

Deutschlandfunk Kultur

"Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst"
04.11.2023 "Wie unsere Nase unsere Immunantwort beeinflusst" In den Medien

radioeins/RBB

Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Mitglieder der Leopoldina
20.04.2023 Andreas Peschel und Hans-Georg Rammensee Mitglieder der Leopoldina CMFI News
Ehrung für Kampf gegen multiresistente Erreger
07.07.2022 Ehrung für Kampf gegen multiresistente Erreger CMFI News
Andreas Peschel zum Mitglied der Leopoldina gewählt
13.06.2022 Andreas Peschel zum Mitglied der Leopoldina gewählt CMFI News
Tübinger Forschungsteam entwickelt neue Strategie gegen Sepsis
30.07.2021 Tübinger Forschungsteam entwickelt neue Strategie gegen Sepsis Pressemitteilung
1010