Zum Inhalt der Seite springen

Podcasts

Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung

Im Podcast „Inside CMFI“ tauchen wir ein in die wegweisende Forschung des Exzellenzclusters „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) an der Universität Tübingen. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die Welt der Mikroben und sprechen über bahnbrechende Entdeckungen in der Mikrobiomforschung.

Antibiotikaresistenzen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung droht uns eine post-antibiotische Ära, also eine Zeit, in der Antibiotika nicht mehr wirken und selbst kleinere Infektionen wieder lebensbedrohlich werden könnten. 

Doch wie können wir diesen resistenten Bakterien entgegentreten? Welche neuen Wirkstoffe und Strategien braucht es, um diese Gefahr zu bannen?

Für alle, die Wissenschaft mit Leidenschaft verfolgen: Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt, was wir von der Natur im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen lernen können, um neuartige therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Konzeption: Malte Hennig und Leon Kokkoliadis
Moderation: Malte Hennig

Ein Podcast des Exzellenzclusters CMFI. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Der Podcast ist auf allen gängigen Portalen zu finden und auch ohne Player direkt auf der Website des Podcasts verfügbar https://insidecmfi.podbean.com/.

Folge 1: Antibiotikaresistenzen: Die Suche nach neuen Wirkstoffen in der Natur

Bakterielle Infektionen lassen sich aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schlechter behandeln. Im Exzellenzcluster CMFI werden deshalb unter anderem neuartige antibiotische Wirkstoffe erforscht. Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen, was das für die medizinische Versorgung bedeutet und was wir von der Natur lernen können, um diese Resistenzen zu bekämpfen.

 

Folge 2: Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums

In dieser Folge gehen wir auf Schatzsuche nach einem Millionen Jahre alten Urantibiotikum – dringend benötigt wegen ansteigender Antibiotikaresistenzen. Viele heutige Antibiotika stammen von Bakterien, doch in deren Genen schlummern unentdeckte Wirkstoffe. Prof. Dr. Nadine Ziemert und PD Dr. Evi Stegmann rekonstruieren das Urantibiotikum im Labor: Bioinformatische Methoden bestimmen seine Struktur, modifizierte Bakterien produzieren die Bauteile. Paleomycin ist entdeckt – ein gehobener Schatz.

 


#exzellenterklaert – Spitzenforschung für alle

Der Podcast zu aktuellen Wissenschaftsthemen spiegelt die Forschungsvielfalt der deutschen Exzellenzcluster wider: von A wie Altertumsforschung über K wie künstliche Intelligenz bis zu Z wie Zukunft der Medizin. Die Forschenden der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzcluster sprechen mit Podcasterin Larissa Vassilian darüber, wie sie auf relevante Themen unserer Zeit wissenschaftlich fundierte Antworten finden wollen – für die Gesellschaft von morgen.

Der Podcast ist auf allen gängigen Portalen zu finden und auch ohne Player direkt auf der Website des Podcasts verfügbar www.exzellent-erklaert.de.

CMFI Episoden

Was wissen wir über Bakterien? Kann man gute Bakterien nutzen, um böse zu bekämpfen?

Diesen Fragen gehen Hannes Link und Nadine Ziemert, beide im CMFI Vorstand, in der 42. Folge des Podcast “Exzellent erklaert – Spitzenforschung für alle” nach.

Lisa Maier, Nachwuchsgruppenleiterin im Exzelllenzcluster CMFI, spricht in der dritten Folge des Podcasts über „Bakterien im Darm — Wie Medikamente unser Mikrobiom beeinflussen“.

Mikrobielle Gemeinschaften, sogenannte Mikrobiome, besiedeln die Oberflächen des menschlichen Körpers. Neben Bakterien, die die menschliche Gesundheit positiv beeinflussen, finden sich im Mikrobiom auch potenziell tödliche Krankheitserreger. Gegen diese Erreger wurden in den vergangenen Jahrzehnten oft Breitbandantibiotika eingesetzt. Inzwischen ist klar, dass dadurch nicht nur die Entstehung von Antibiotikaresistenzen gefördert, sondern in vielen Fällen auch das Mikrobiom als Ganzes geschädigt wird. Die Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters CMFI wollen zur Kontrolle von Infektionen nun eine neue Strategie entwickeln.


Key To My Research

In dem neuen Podcast "Key To My Research" der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen liegt der Fokus auf der faszinierenden Spitzenforschung in Tübingen – stets mit Blick auf die Menschen hinter der Forschung. Jede Episode bietet spannende Perspektiven auf aktuelle Forschungsprojekte – von neuen Therapieansätzen in der Neuro-Onkologie bis zur Untersuchung kultureller Effekte künstlicher Intelligenz. Im Deep Dive wird detailliert auf die im Podcast besprochenen Themen eingegangen, in der kürzeren Folge werden die Infos kompakt gebündelt.

Episode #2 Can Plants Beat Climate Stress?

In der zweiten Folge des Podcast geht es um das Mikrobiom der Pflanze. Eric Kemen spricht darüber, wie mikrobielle Interaktionen in Pflanzenökosystemen die Landwirtschaft revolutionieren und uns helfen könnten, das dringende Problem der Ernährungssicherheit angesichts des Klimawandels zu lösen.

Episode #7 Can We Reprogram Life?

In dieser Folge spricht Hannes Link über den Stoffwechsel von Bakterien und seine Forschung am nasalen Mikrobiom. Bakterien können so umprogrammiert werden, dass sie zum Beispiel CO2 als „Nährstoff“ nutzen. Wenn das im großen Stil funktionieren würde, könnte es helfen, den Klimawandel zu bekämpfen.