Zum Inhalt der Seite springen

Jumpertz Lab

Adipositas und metabolische Erkrankungen wie Diabetes mellitus gehören zu den größten Gesundheitsherausforderungen westlicher und sich entwickelnder Gesellschaften. Ursachen für die Entwicklung der Adipositas beinhalten grundsätzlich eine Beeinflussung der Energiebilanz des Menschen. Die Absorption von Nahrung spielt eine wesentliche Rolle in der Energiebilanz-Regulation, allerdings gibt es bis heute kaum Erkenntnisse wie dies im Menschen reguliert ist. Diese Nachwuchsgruppe untersucht die der Entwicklung von metabolischen Krankheiten zu Grunde liegenden Mechanismen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Wechselwirkungen des Darmmikrobioms und des Wirtsmetabolismus an der Schnittstelle der intestinalen Nahrungsabsorption.

In vorherigen Untersuchungen konnten wir zeigen, dass die Nahrungsabsorption im Menschen zum Teil durch die Darmmikrobiota reguliert ist und während niedrig-kalorischer Diäten das Darmmikrobiom durch Veränderung der Komposition möglicherweise die Konkurrenz um Nahrungsbestandteile mit dem Wirt steigert, was im Menschen sowie im Mausmodell zu einer verringerten Nahrungsabsorption des Wirts führt. Unsere Projekte zielen darauf zu verstehen wie die Darmmikrobiota sowie auch spezifisch genetisch veränderte Bakterienstämme die Nahrungsabsorption im menschlichen Wirt sowie im gnotobiotischen Tiermodell beeinflusst.

Übersicht Nachwuchsgruppen


Prof. Dr. Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg

Universitätsklinikum Tübingen
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

reiner.jumpertz-vs@med.uni-tuebingen.de

Webseite

Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg war fast 10 Jahre Arzt und Clinical Scientist an der Charité in Berlin und ist nun Oberarzt am Universitätsklinikum Tübingen sowie W3-Professor für Klinische Metabolismus- und Adipositasforschung. Sein Hauptinteresse liegt in der klinischen und translationalen Untersuchung des Darmmikrobioms im Hinblick auf Nahrungsabsorption, Metabolismus und Diabetes-Subtypen.