Round Table Wissenschaftskommunikation & Public Engagement

Nach längerer Pause wird der Tübinger Round Table Wissenschaftskommunikation & Public Engagement wieder stattfinden – als offenes Forum für alle, die an Tübinger Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Wissenschaftskommunikation, der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Bereich Public Engagement arbeiten.
Der Round Table wurde in der Vergangenheit genutzt, um ausgewählte Projekte aus der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren – nun möchten wir die Gelegenheit nutzen, das Netzwerk neu zu beleben, uns (neu) kennenzulernen und gemeinsam über Themen, Formate und Bedarfe zu sprechen.
Wann: Donnerstag, 27.11.2025, 10–12 Uhr
Wo: Raum 128, Zentrum für Medienkompetenz (ZfM), Brechtbau, Wilhelmstraße 50
Vorläufiges Programm:
Ankommen & Kennenlernen (ca. 60 Min.)
Austausch, wer aktuell in der Tübinger Wissenschaftskommunikation aktiv ist – Wünsche, Themen und Ideen für künftige Treffen – Ziel: Neu konstituieren, vernetzen, Orientierung schaffen
Thematischer Teil
„Schülerlabore – Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit“ – Kurze Einführung in aktuelle Herausforderungen – Gemeinsames Arbeiten an Lösungsansätzen und möglichen Kooperationen
Das Format soll künftig regelmäßig stattfinden und auch neuen Kolleg:innen den Einstieg in das Tübinger Kommunikationsnetzwerk erleichtern – denn viele von uns arbeiten in spezialisierten Rollen, oft mit wenig Kontakt zu anderen Kommunikator:innen.
Wenn Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte hier an:
https://terminplaner6.dfn.de/b/7ed7c106cfd53619b3a54711de0e3ef3-1467610<https://terminplaner6.dfn.de/b/7ed7c106cfd53619b3a54711de0e3ef3-1467610>
Wir freuen uns auf den Austausch, neue Gesichter und frische Impulse!
Organisation:
Oliver Häußler (Universität Tübingen, Zentrum für Medienkompetenz)
Leon Kokkoliadis (Universität Tübingen, Exzellenzcluster CMFI)
Marie Luise Schreiter (Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik)
Kontakt: Leon Kokkoliadis (leon.kokkoliadis
@
uni-tuebingen.
de)