Wanderausstellung „MicroPop“ macht die Welt der Mikroben sinnlich erfahrbar
Eröffnung im Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen am Donnerstag, 29. Juni 2023
 Adresse
 MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen
 Burgsteige 11
 72070 Tübingen
 Telefon 7071 29-77579 oder -77384
 kasse
@
museum.uni-tuebingen.
de
Öffnungszeiten
 Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
 Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Gruppen jederzeit auch nach Vereinbarung
  
Laufzeit
30. Juni bis 27. August 2023
Eintritt
Regulär: 5 Euro
 Ermäßigt: 3 Euro
 Tübinger Studierende, Freunde des MUT, ICOM: 0 Euro
 Familienkarte: 12 Euro
Das Forschungsprojekt „The Popular Microbiome“ des Exzellenzclusters CMFI an der Universität Tübingen hat Berührungspunkte zwischen Wissenschaft und Design geschaffen. Im Projekt werden neue Perspektiven und innovative Möglichkeiten erkundet, die sich ergeben, wenn Wissenschaft und Kunst eng zusammenarbeiten, um Forschung zu vermitteln — und das Unsichtbare für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
 Die Ergebnisse werden nun in der Ausstellung „MicroPop“ der Öffentlichkeit präsentiert. Den Besuchenden möchte die Ausstellung die Möglichkeit geben, in der Interaktion mit den entstandenen Design-Objekten den eigenen Bezug zum Mikrobiom zu reflektieren und gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu erhalten. In der Eröffnungsveranstaltung präsentieren wir unter anderem Kurzimpulse aus dem Exzellenzcluster CMFI, tauschen uns mit den Projektteilnehmenden über ihre Erfahrungen aus und laden zur Diskussion bei probiotischem Essen und Trinken ein.
Die Ausstellung adressiert den Bereich der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers — und basiert auf einer Projektidee von Dr. Davina Höll, die im Rahmen des Exzellenzclusters CMFI die historischen und erkenntnistheoretischen Kontexte sowie die ethischen Konsequenzen der Mikrobiomforschung untersucht.  Die Konzeption und Durchführung des Projektes wurde vom Bereich „Knowledge Design“ des Tübinger Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation unterstützt.
 Mehr zur Ausstellung und den Exponaten finden Sie unter www.micropop.space.

Die interaktive Klanginstallation „Meet and Greet“ zeigt Objekte, die auf die gegenseitige Annäherung mit individuellen akustischen Signalen reagieren und so die komplexen biochemischen Prozesse spiegeln und rekontextualisieren.

Das Exponat „Augmented Mirror“ regt eine neue Perspektive auf unsere menschliche Identität an. Der virtuelle Spiegel macht das Unsichtbare greifbar und erlebbar und lässt die Besucherinnen und Besucher in einen bunten und vielfältigen Mikrokosmos eintauchen.
Dr. Davina Höll
 Projektinitiatorin, Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ CMFI
 Obama Institute for Transnational American Studies
 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 Jakob-Welder-Weg 20
 55128 Mainz
 hoell
@
uni-mainz.
de
Leon Kokkoliadis
 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Universität Tübingen, Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI)
 Auf der Morgenstelle 28 · 72076 Tübingen
 leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de
 Tel: +49 7071 29-74707
 www.controlling-microbes.com