skip to main content

Simone Edenhart receives dissertation award

13.04.2022 CMFI News

Südwestmetall-Förderpreise were presented to young scientists at the state universities. Dr. Simone Edenhart receives prize for her dissertation at Eberhard Karls University Tübingen

[German text of the Südwestmetall press release below]

Besondere Ehrung für die Jung-Wissenschaftlerin Dr. Simone Edenhart. Die 31-jährige ist eine von neun Nachwuchswissenschaftlern aus Baden-Württemberg, denen am Mittwoch bei einer feierlichen Veranstaltung in Stuttgart der Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall verliehen wurde.

 

Edenhart erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema „Investigation on the synthesis of the aminopolycarboxylate metallophores EDHA and [S,S]-EDDS in actinomycetes“. Sie erzielte in ihrer Doktorarbeit zwei entscheidende wissenschaftliche Durchbrüche. Ihre Forschungsergebnisse wurden auch in einem hochrangigen Wissenschaftsjournal publiziert.

Mit dem Förderpreis würdigt Südwestmetall seit über 30 Jahren herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württembergischen Landesuniversitäten. An jeder Universität wird ein mit 5.000 Euro dotierter Südwestmetall-Förderpreis ausgelobt. Die Preise werden jährlich auf Vorschlag der Universitäten für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die für die industrielle Arbeitswelt oder deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. „Wir möchten damit einerseits unseren Beitrag leisten, zu zeigen, wie vielfältig und leistungsfähig die Wissenschaftslandschaft in Baden-Württemberg ist – und andererseits diese Leistungsfähigkeit auch angemessen würdigen“, sagte der Südwestmetall-Vorsitzende Wilfried Porth bei der Preisverleihung.

„Gern stehen wir auch bereit, gemeinsam mit dem baden-württembergischen Wissenschaftsministerium die Herausforderung anzunehmen, geflüchtete ukrainische Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu integrieren“, unterstrich Porth. „Unser gemeinsames Stipendienprogramm für syrische Flüchtlinge aus dem Jahr 2016 könnte hier als Blaupause dienen.“ Zugleich gelte es auch in den Blick zu nehmen, inwieweit man Experten und Know-how-Trägern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, die Russland und Weißrussland den Rücken zuwendeten, in Baden-Württemberg eine neue Heimstatt bieten könne, erklärte der Südwestmetall-Vorsitzende.

(Text: Südwestmetall)

 

Simone Edenhart's dissertation was written at the department of CMFI-PI Wolfgang Wohlleben under the guidance of Evi Stegmann (also CMFI-PI).

 

About the Dissertation: 

[S,S]-EDDS is an EDTA isomer. EDTA is widely used in paper, textile, and laundry industry, but also in cosmetics, food, and as medical additive. [S,S]-EDDS has similar complexing properties to EDTA, but unlike EDTA, it is biodegradable. [S,S]-EDDS is very well suited to replace EDTA, has many advantageous properties compared to other biodegradable complexing agents and its applicability has already been investigated by many companies.

The strain studied in Tübingen, Amycolatopsis japonicum produces [S,S]-EDDS only under zinc-limited conditions. However, zinc is often present in the concentrations, and inhibits the production. On the one hand, zinc regulation was switched off, and on the other hand, Simone Edenhart was able to greatly increase [S,S]-EDDS yield by metabolic engineering in her work. Use on an industrial scale is thus conceivable.

More about Simone Edenhart's research project Elucidation and Optimization of the EDDS Biosynthesis in Amycolatopsis japonicum.

Press Contact

Leon Kokkoliadis
Public Relations Manager

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Related Articles

"Das Mikrobiom" CMFI Podcast Episode 3
17.03.2025 "Das Mikrobiom" CMFI Podcast Episode 3 In the Media
Tool identifies specific viruses to combat dangerous bacteria
14.03.2025 Tool identifies specific viruses to combat dangerous bacteria Press Release
Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programme
10.03.2025 Call for Applications: FRONTIERS Journalist-in-Residence Programme CMFI News
"Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Episode 2
17.02.2025 "Paleomycin: Wiederbelebung eines Urantibiotikums" CMFI Podcast Episode 2 In the Media
Can evolution run backwards? Nadine Ziemert as a guest on the American Chemical Society's Tiny Matters podcast
05.02.2025 Can evolution run backwards? Nadine Ziemert as a guest on the American Chemical Society's Tiny Matters podcast In the Media
Listeria in the gut: How our body cells fight infections with good communication and teamwork
04.02.2025 Listeria in the gut: How our body cells fight infections with good communication and teamwork CMFI News