skip to main content

Hans-Georg Rammensee honored for his lifetime achievement

05.05.2023 CMFI News

(German version only) Pionier der T-Zell Immunologie erhält den „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT)

 

Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet. Seine Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. Für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der personalisierten Krebspeptid-Impfstoffentwicklung und der Krebsimmunologie erhielt er vergangenen Abend den „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) in Mainz.

 

Im Mittelpunkt von Prof. Rammensees Forschung, der Abteilungsleiter Immunologie im Interfakultären Institut für Zellbiologie der Universität Tübingen ist, stehen sogenannte Peptide (Proteinbruchstücke), die sich an der Außenhülle von Zellen befinden. Sie signalisieren dem Immunsystem, ob eine Körperzelle gesund oder krank ist. Bei entsprechender Identifizierung sind die T-Zellen in der Lage, Veränderungen in den Peptiden zu erkennen – so auch bei mutierten Proteinbruchstücken wie etwa bei Tumorerkrankungen. Dies kann zu einer Aktivierung des Immunsystems und Vernichtung der Tumorzellen führen. Mit dem von Prof. Rammensee entwickelten Verfahren lassen sich die von den T-Zellen erkannten Peptidantigene aus Viren und Tumorzellen genau bestimmen. Darauf aufbauend kann die Immuntherapie von Krebspatientinnen und -patienten individuell angepasst werden.

Außerdem ist er einer der Pioniere der mRNA-Impfung. Vor über 20 Jahren hat er zusammen mit Prof. Günther Jung sowie Dr. Ingmar Hörr und PD Dr. Reinhard Obst die wissenschaftliche Basis für ein Verfahren zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen gelegt. Prof. Rammensee ist darüber hinaus einer von drei Sprechern des sogenannten „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ (iFIT) Exzellenzclusters, eines von der DFG geförderten Forschungskonsortiums an der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen. Als einziges onkologisches Exzellenzcluster in Deutschland forschen seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an individualisierten und innovativen Krebstherapien, unter anderem auch an Krebspeptidimpfstoffen.


Über CIMT

Die Association for Cancer Immunotherapy CIMT ist eine Plattform, die den Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ärzten und Ärztinnen und Zulassungsbehörden, die Krebsimmuntherapien erforschen und entwickeln, erleichtert. CIMT wurde im Jahr 2002 von Ärztinnen und Ärzten und Forschenden aus verschiedenen Bereichen der klinischen und theoretischen Medizin als unabhängige gemeinnützige Organisation gegründet. Jedes Jahr organisiert das CIMT die größte und einflussreichste internationale Tagung zur Krebsimmuntherapie in Europa.

Pressemitteilung des Universitätsklinikums Tübingen

Pressekontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Hoppe-Seyler-Straße 6, 72076 Tübingen
+49 7071 29-88548
Fax 07071 29-25024
presse@med.uni-tuebingen.de

Auf der Suche nach Expert:innen?

Unsere CMFI PIs sind führende Wissenschaftler:innen ihrer Disziplinen. Sie können sie gerne direkt kontaktieren.

CMFI Mitglieder

Falls Sie Hilfe beim Finden der passenden Ansprechpartner:in brauchen, helfen wir Ihnen gerne.

Pressekontakt CMFI:

Leon Kokkoliadis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 7071 29-74707
E-Mail: leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de

Related Articles

New impulses for innate immunity research: NCII 2023 brings together researchers from around the world
25.05.2023 New impulses for innate immunity research: NCII 2023 brings together researchers from around the world CMFI News
Alexander Weber reveives „Momentum“ funding by the Volkswagen Foundation
24.05.2023 Alexander Weber reveives „Momentum“ funding by the Volkswagen Foundation CMFI News
Combating salmonella infections with pathoblockers
24.05.2023 Combating salmonella infections with pathoblockers CMFI News
Hans-Georg Rammensee honored for his lifetime achievement
05.05.2023 Hans-Georg Rammensee honored for his lifetime achievement CMFI News
Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin
27.04.2023 Girls' Day 2023: Ein Tag als Mikrobiologin CMFI News
Andreas Peschel and Hans-Georg Rammensee Members of the Leopoldina
20.04.2023 Andreas Peschel and Hans-Georg Rammensee Members of the Leopoldina CMFI News
Call for Participation: Marketplace of Possibilities
29.03.2023 Call for Participation: Marketplace of Possibilities CMFI News
Call for Abstracts: CMFI 2023
29.03.2023 Call for Abstracts: CMFI 2023 CMFI News
Targeted computer modelling to accelerate antiviral drug development
23.03.2023 Targeted computer modelling to accelerate antiviral drug development Press Release
A protein as the key to antibiotic-resistant bacteria
21.03.2023 A protein as the key to antibiotic-resistant bacteria CMFI News
Molecular control of carbon flux in cyanobacteria
17.03.2023 Molecular control of carbon flux in cyanobacteria CMFI News
How the gut microbiome can help predict cancer immunotherapies
13.03.2023 How the gut microbiome can help predict cancer immunotherapies Press Release